Einwohner | 10'356 |
Fläche | 7.4km² |
0-19 Jahre | 18,27% |
20-64 Jahre | 58,51% |
65+ Jahre | 23,22% |
Ausländer | 25,30% |
Sozialhilfequote | 1,17% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Aesch (BL) im Kanton BL.
Aesch (BL) gehört zum Bezirk Arlesheim und hat aktuell 10356 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,21. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 4'631 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 1'510 | 32,61% |
Zweipersonenhaushalte | 1'699 | 36,69% |
Dreipersohnenhaushalte | 628 | 13,56% |
Vierpersonenhaushalte | 600 | 12,96% |
Fünfpersonenhaushalte | 152 | 3,28% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 42 | 0,91% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
6'766 | 3'166 | 3'120 | 1'678 | 1'442 | 53,78% |
Das Schloss Aesch oder auch Blarer Schloss genannt.
Der jungsteinzeitliche Dolmen , der Überreste von 47 Personen enthielt, weist auf eine frühe Besiedlung hin. Als der Durchgang durch die Schlucht der Birs beim Chessiloch in Grellingen für grössere Strassentransporte noch nicht möglich war, befand sich das Dorf an der alten Römerstrasse über den Blattenpass , die hinüber ins Laufental führte. Das Geschlecht „Aesch“ baute an dieser Strasse drei Burgen vom Südosten kommend: Münchsberg , Schalberg mit seinem „Vorgänger“ Engenstein und Frohberg , auch Tschöppeli genannt, und als es im 13. Jahrhundert ausstarb, ging das Lehen an den Bischof von Basel über. Beim grossen Basler Erdbeben 1356 zerfielen die drei Burgen. 1793 gehörte Aesch für kurze Zeit zum Département Mont-Terrible (Schreckensberg), und seine Einwohner waren Bürger Frankreichs . 1815, nach dem Wiener Kongress , kam Aesch zur Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Am 14. Oktober 1943 musste ein US-amerikanischer Bomber des Typs Boeing B-17 in der Nähe des Dorfs notlanden, was nach der Landung zehntausende Schaulustige anzog.