Einwohner | 21'090 |
Fläche | 8.89km² |
0-19 Jahre | 18,66% |
20-64 Jahre | 58,85% |
65+ Jahre | 22,48% |
Ausländer | 27,46% |
Sozialhilfequote | 3,63% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Allschwil im Kanton BL.
Allschwil gehört zum Bezirk Arlesheim und hat aktuell 21090 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,09. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 10'068 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 3'843 | 38,17% |
Zweipersonenhaushalte | 3'412 | 33,89% |
Dreipersohnenhaushalte | 1'296 | 12,87% |
Vierpersonenhaushalte | 1'169 | 11,61% |
Fünfpersonenhaushalte | 281 | 2,79% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 67 | 0,67% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
13'346 | 6'798 | 6'571 | 3'514 | 3'057 | 53,48% |
Funde aus der Stein- , Bronze- und Römerzeit zeugen von einer langen Siedlungsgeschichte auf dem Gemeindegebiet. Urkundlich wird die Ortschaft als Almswilre im Jahre 1033 erstmals erwähnt. Der Ortsname ist zusammengesetzt aus einem althochdeutschen Personennamen, möglicherweise Alaman oder Almar/Almer, und dem bei den Franken und Alamannen zur Bezeichnung neuer Hofsiedlungen häufigen Grundwort -wīlāri . Die Einwohner von Allschwil werden scherzhaft Schwellemer genannt.
Allschwil gehörte in fränkischer Zeit zum Herzogtum Elsass und kam als Teil der Herrschaft Birseck 1004 zum Fürstbistum Basel . 1525 schloss die Stadt Basel mit Allschwil vorübergehend einen Schirmvertrag, der bis 1595 die Reformation einführte. Das Dorf wurde 1634 im Dreissigjährigen Krieg von schwedischen Truppen geplündert und war ab 1792 eine Zeitlang Teil der französischen Departemente Mont-Terrible und Haut-Rhin . Nach der Zerschlagung des Fürstbistums Basel wurde Allschwil 1815 am Wiener Kongress dem Kanton Basel zugeschlagen. Bis zur Kantonstrennung in die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft 1832 gehörte Allschwil zum Kanton Basel.
Actelion
Innovationszentrum Nordwestschweiz
Moderne Gemeindezentrum der Gemeinde Allschwil
Historischer Dorfkern mit Riegelbauten
Die Bauten erinnern noch immer an das alte Sundgauerdorf