Alpnach

Einwohner 6'053
Fläche 53.78km²
Kanton: OW
Demografie
0-19 Jahre 20,62%
20-64 Jahre 63,42%
65+ Jahre 15,96%
Ausländer 15,30%
Sozialhilfequote 1,06%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
17,02%
CVP
35,04%
SP
2,79%
SVP
35,89%
EVP/CSP
0,00%
GLP
0,00%
BDP
0,00%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
0,00%
Kleine Rechtsparteien
0,00%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Alpnach

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Alpnach im Kanton OW.

Alpnach gehört zum Kanton Obwalden und hat aktuell 6053 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,35. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 2'577 100%
Einpersonenhaushalte 782 30,35%
Zweipersonenhaushalte 896 34,77%
Dreipersohnenhaushalte 351 13,62%
Vierpersonenhaushalte 394 15,29%
Fünfpersonenhaushalte 109 4,23%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 45 1,75%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
4'241 2'389 2'327 1'412 915 60,68%
Häufige Fragen zu Alpnach

Wieviele Ausländer leben in Alpnach?

15,30% der Bevölkerung welche ständing in Alpnach lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Alpnach, historisches Luftbild von 1931, aufgenommen aus 250 Metern Höhe von Walter Mittelholzer

Eine römische Besiedlung ist durch den Fund der Überreste eines Gutshofes in der Uechtern , südwestlich des Dorfes nachgewiesen. 1913 bis 1914 wurden dort die Grundmauern von 4 Gebäuden entdeckt, die zu einer römischen Landvilla gehörten. Diese war vom 1. bis ins 3. Jahrhundert bewohnt. Der im erstmals 11. Jahrhundert in einer Abschrift einer Urkunde aus dem 9. Jahrhundert erscheinende Ortsname in Alpenacho wird entsprechend auf lat. *( fundum/prædium) Albiniacum/Alpiniacum zurückgeführt.

881 schenkte Donatus Recho den Benediktinermönchen in Luzern seinen Hof in Alpnach.1036 schenkte Graf Ulrich von Lenzburg dem Stift Münster (jetzt Beromünster) seinen Besitz in Alpnach. Weitere Eigentümer waren damals unter anderen die Freiherren von Wolhusen, die Grafen von Habsburg, die Klöster Murbach und das Frauenkloster Engelberg (jetzt in Sarnen ). Alpnach lag an der wichtigen Verkehrsachse von Luzern über Brünigpass und Grimsel nach Oberitalien.

Am 15. November 1315 sind bei der Schlacht am Morgarten zwei Bewohner von Alpnach (Peter im Dorf und Heinrich Wiffli) umgekommen. Am 16. November 1315 wurde in Alpnach der Graf von Strassburg mit 300 Waffengefährten von den Eidgenossen im Nachtlager bei der Ribi überfallen und geschlagen.

In einem Zinsrodel von 1372 sind folgende Geschlechts- und Personennamen erwähnt: Johann Durrer, ( Jenni Furrer), Rudolf unter der Flue, Klaus Amstein, Heinrich Steinibach, Jenni Lütols, Klaus Häcki, Walter von Reng, Peter Winkelried. Die nachfolgend genannten Kilcher von Alpnach betrieben Fähren auf dem See und hatten das ausschliessliche Recht dazu. Dieses wurde ihnen am 3. März 1424 vor dem Geschworenengericht aufgrund alter Rechte oder Erwerb bestätigt: «Jenni (Johann) Häcki, Heini und Rüdi Winkelried, Welti von Atzigen, Eberhard Suter gegen Erni Hug und die Landleute, welche für sich auch das Fährrecht auf dem See beanspruchen wollten».

Im Ortsteil Alpnachstad wurden in der Nacht vom 27. auf den 28. August 1802 die helvetischen Truppen von den Unterwaldnern überrascht und geschlagen.

Quelle: Wikipedia