Altdorf (UR)

Einwohner 9'537
Fläche 10.21km²
Kanton: UR
Demografie
0-19 Jahre 19,52%
20-64 Jahre 59,74%
65+ Jahre 20,74%
Ausländer 16,29%
Sozialhilfequote 1,79%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
0,00%
CVP
33,96%
SP
34,84%
SVP
28,87%
EVP/CSP
0,00%
GLP
0,00%
BDP
0,00%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
0,00%
Kleine Rechtsparteien
0,00%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Altdorf (UR)

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Altdorf (UR) im Kanton UR.

Altdorf (UR) gehört zum Kanton Uri und hat aktuell 9537 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,17. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 4'283 100%
Einpersonenhaushalte 1'542 36,00%
Zweipersonenhaushalte 1'523 35,56%
Dreipersohnenhaushalte 478 11,16%
Vierpersonenhaushalte 517 12,07%
Fünfpersonenhaushalte 175 4,09%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 48 1,12%

Gäste in Hotels und Kurbetrieben

Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Altdorf (UR) besser zu verstehen.

Typ Ankünfte Nächte Dauer
Total Gäste 4'648 9'257 1,99
Gäste aus dem Inland 3'293 6'458 1,96
Gäste aus dem Ausland 1'355 2'799 2,07

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
6'857 3'446 3'401 2'106 1'295 61,92%
Häufige Fragen zu Altdorf (UR)

Wieviele Ausländer leben in Altdorf (UR)?

16,29% der Bevölkerung welche ständing in Altdorf (UR) lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Altdorf um 1900

Einzelfunde auf dem Gemeindegebiet von Altdorf gehen bis in die Bronzezeit zurück und häufen sich ab der späten La-Tène-Zeit . Die Anwesenheit von Alemannen ist für das 7. Jahrhundert nachgewiesen. Die frühste Erwähnung des Orts als Alttorf stammt aus dem Jahre 1223; der Ortsname ist allem Anschein nach eine Zusammensetzung aus den Wörtern alt und dorf und könnte darauf hinweisen, dass zur Zeit der alemannischen Einwanderung schon eine geschlossene Siedlung bestand.

Altdorf brannte 1400, 1693 und 1799 ganz oder teilweise ab. Am 5. April 1799 – Altdorf war von den Franzosen besetzt – waren 400 Gebäude betroffen, unter ihnen 225 Wohnhäuser. Nach dem letztgenannten Vorfall wurde das Rathaus von Uri 1805/08 durch Architekt Niklaus Purtschert neu erbaut.

1899 wurde die Klausenpassstrasse eröffnet, die von Altdorf aus durch das Schächental und über den Klausenpass (1948 m) nach Linthal im Kanton Glarus führt.

Laut dem Stück von Friedrich Schiller ist Altdorf der Schauplatz des Apfelschusses von Wilhelm Tell . Nachdem dieser sich weigerte, Gesslers Hut auf der Stange zu grüssen, wurde er von Gessler dazu gezwungen, einen Apfel vom Kopf seines Sohnes zu schiessen. Dies soll sich auf dem Altdorfer Marktplatz ereignet haben, wo deswegen 1895 am Fusse eines alten Turms (Türmli) das Telldenkmal , eine Bronzestatue des Zürchers Richard Kissling , die Tell und seinen Sohn zeigt, errichtet wurde. 1899 wurde nahe dem Ort ein Theater (Tellspielhaus) eröffnet mit dem alleinigen Zweck, Friedrich Schillers Schauspiel Wilhelm Tell aufzuführen.

Quelle: Wikipedia