Ammerswil

Einwohner 722
Fläche 3.19km²
Kanton: AG
Demografie
0-19 Jahre 23,68%
20-64 Jahre 62,33%
65+ Jahre 13,99%
Ausländer 13,71%
Sozialhilfequote 0,00%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
10,63%
CVP
3,84%
SP
17,57%
SVP
41,54%
EVP/CSP
1,57%
GLP
9,71%
BDP
2,95%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
11,09%
Kleine Rechtsparteien
0,06%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Ammerswil

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Ammerswil im Kanton AG.

Ammerswil gehört zum Bezirk Lenzburg und hat aktuell 722 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,47. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 293 100%
Einpersonenhaushalte 74 25,26%
Zweipersonenhaushalte 99 33,79%
Dreipersohnenhaushalte 50 17,06%
Vierpersonenhaushalte 52 17,75%
Fünfpersonenhaushalte 14 4,78%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 4 1,37%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
520 288 286 154 132 53,85%
Häufige Fragen zu Ammerswil

Wieviele Ausländer leben in Ammerswil?

13,71% der Bevölkerung welche ständing in Ammerswil lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Der Fund eines Steinbeils lässt auf eine Besiedlung während der Jungsteinzeit schliessen. Im 8. Jahrhundert gründeten die Alamannen eine Hofsiedlung. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 924 in einem Zinsrodel des Fraumünsters in Zürich ( de Onpretiswilare: Wolfhere I plenum … de Onpretteswilare), dann erscheint der Name erst wieder 1275 als Obrechtswilr und Umbrechtswile. Er stammt von einer althochdeutschen Zusammensetzung Oanperates wilari oder Onberahteswilari und bedeutet ‚Hofsiedlung des Oanperat/Onberaht‘. In seiner heutigen Lautgestalt ist der Name 1530 als Amerschwyl belegt.

Luftansicht (1970)

Im Mittelalter lag das Dorf im Herrschaftsbereich der Grafen von Lenzburg , ab 1173 in jenem der Grafen von Kyburg . Nachdem diese ausgestorben waren, übernahmen die Habsburger 1273 die Landesherrschaft und die Blutgerichtsbarkeit . Die niedere Gerichtsbarkeit wechselte mehrmals den Besitzer: zuerst die Herren von Hallwyl , danach die Freiherren von Fridingen, die Freiherren von Grünenberg und schliesslich die Herren von Ballmoos. 1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau. Ammerswil gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern , dem so genannten Berner Aargau . Nachdem Bern 1484 die niedere Gerichtsbarkeit erworben hatte, bildete das Dorf einen Teil des Gerichtsbezirks Othmarsingen im Amt Lenzburg . 1528 führten die Berner die Reformation ein. Die erste Schule lässt sich im Jahr 1602 nachweisen.

Im März 1798 nahmen die Franzosen die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Ammerswil gehört seither zum Kanton Aargau. Bis etwa 1940 war das wirtschaftliche Leben Ammerswils von der Landwirtschaft geprägt, vor allem vom Ackerbau und der Viehzucht . In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bot Heimarbeit für die Strohgeflechtindustrie zusätzlichen Verdienst. Fabriken in den umliegenden Gemeinden boten ebenfalls Arbeitsplätze an. Zwischen 1860 und 1980 stagnierte die Bevölkerungszahl bei durchschnittlich 320 Personen; seither hat sie sich jedoch aufgrund einer verstärkten Bautätigkeit verdoppelt.

Quelle: Wikipedia