Aristau

Einwohner 1'487
Fläche 8.64km²
Kanton: AG
Demografie
0-19 Jahre 19,10%
20-64 Jahre 67,72%
65+ Jahre 13,18%
Ausländer 17,15%
Sozialhilfequote 0,67%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
7,54%
CVP
13,81%
SP
10,33%
SVP
42,03%
EVP/CSP
2,60%
GLP
8,89%
BDP
3,52%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
7,80%
Kleine Rechtsparteien
1,35%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Aristau

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Aristau im Kanton AG.

Aristau gehört zum Bezirk Muri und hat aktuell 1487 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,31. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 650 100%
Einpersonenhaushalte 203 31,23%
Zweipersonenhaushalte 231 35,54%
Dreipersohnenhaushalte 92 14,15%
Vierpersonenhaushalte 91 14,00%
Fünfpersonenhaushalte 21 3,23%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 12 1,85%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'026 506 505 292 213 57,82%
Häufige Fragen zu Aristau

Wieviele Ausländer leben in Aristau?

17,15% der Bevölkerung welche ständing in Aristau lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Luftbild (1950)

Eine Besiedlung der Gegend ist für die Latènezeit nachweisbar: Bei der Aristauer Kapelle wurde eine bronzene Fibel ausgegraben. Die ersten urkundlichen Erwähnungen des Orts stammen aus dem 12. Jahrhundert (1153 Henrico de Arnestowo, Althüsern; vor 1150 Arestouw, Nokerus de ArestouweArestǒw etiam et Gerüt). Der Ortsname geht zurück auf eine althochdeutsche Zusammensetzung *Arnest(es)-ouwa und bedeutet «wassernahes Land des Arnest».

Im Mittelalter lag das Gebiet im Einflussbereich der Grafen von Lenzburg . Nach deren Aussterben im Jahr 1173 ging die Landesherrschaft an die Grafen von Kyburg über, 1264 schliesslich an die Habsburger . Die wichtigsten Grundherren waren die Herren von Baar sowie das Kloster Muri . Das Kloster übte ab 1285 auch die niedere Gerichtsbarkeit aus. Die Herren von Baar verkauften 1351 ihre Güter an die Herren von Heidegg . In Aristau stand ein mit einer Ringmauer umgebener Burgturm , der jedoch 1386 von den Zürchern und Luzernern nach der Schlacht bei Sempach zerstört wurde.

1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau. Althäusern, Aristau und Birri gehörten nun zum Amt Muri in den Freien Ämtern , einer Gemeinen Herrschaft . Der Burgstall , die ehemalige Burg, ging 1429 in den Besitz des Klosters Muri über. Am 2. April 1760 brannte Althäusern fast vollständig nieder, neben vier Toten gab es auch 135 Obdachlose. Der Wiederaufbau nahm drei Jahre in Anspruch.

Im März 1798 nahmen die Franzosen die Schweiz ein und riefen die Helvetische Republik aus. Die drei Dörfer gehörten zunächst zum Distrikt Muri im kurzlebigen Kanton Baden , wobei Althäusern und Werd (heute ein Teil von Rottenschwil ) sowie Aristau und Birri je eine Agentschaft bildeten. Nach der Gründung des Kantons Aargau im Jahr 1803 gehörten die Dörfer wieder zur Gemeinde Muri. Doch bereits 1816 schlossen sich Birri, Althäusern und Aristau zu einer neuen Einwohnergemeinde zusammen. Die Ortsbürgergemeinden , die damals noch einige Verwaltungsaufgaben erfüllten, fusionierten erst 1912. Im Jahr 1864 wurde eine Brücke über die Reuss gebaut und eine neue Strasse von Birri nach Ottenbach eröffnet, die Brücke selbst liegt allerdings auf dem Gemeindegebiet von Merenschwand . 1942 löste sich Aristau von der Pfarrei Muri und bildet seither eine eigenständige Pfarrei.

Katholische Kirche

Die Einwohner der Gemeinde waren bis Mitte des 20. Jahrhunderts hauptsächlich in der Landwirtschaft tätig, daneben sorgte die Heimarbeit in der Strohgeflechts - und der Textilindustrie für zusätzlichen Verdienst. In der Reussebene wurde Torf abgebaut, besonders während des Zweiten Weltkriegs . Nachdem die Bevölkerungszahl um 1860 einen ersten Höhepunkt erreicht hatte, nahm sie in der Folge ab und stagnierte dann. Seit Beginn der 1980er Jahre ist jedoch aufgrund der Nähe zu den Städten Zürich und Zug eine verstärkte Bautätigkeit zu beobachten. Seither hat die Einwohnerzahl um mehr als die Hälfte zugenommen.

Quelle: Wikipedia