Arlesheim

Einwohner 9'158
Fläche 6.93km²
Kanton: BL
Demografie
0-19 Jahre 19,47%
20-64 Jahre 53,30%
65+ Jahre 27,23%
Ausländer 19,74%
Sozialhilfequote 2,13%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
23,90%
CVP
8,77%
SP
20,65%
SVP
13,98%
EVP/CSP
2,35%
GLP
5,73%
BDP
0,77%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
23,75%
Kleine Rechtsparteien
0,00%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Arlesheim

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Arlesheim im Kanton BL.

Arlesheim gehört zum Bezirk Arlesheim und hat aktuell 9158 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,11. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 4'288 100%
Einpersonenhaushalte 1'641 38,27%
Zweipersonenhaushalte 1'465 34,17%
Dreipersohnenhaushalte 478 11,15%
Vierpersonenhaushalte 522 12,17%
Fünfpersonenhaushalte 148 3,45%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 34 0,79%

Gäste in Hotels und Kurbetrieben

Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Arlesheim besser zu verstehen.

Typ Ankünfte Nächte Dauer
Total Gäste 3'350 6'717 2,01
Gäste aus dem Inland 1'671 3'277 1,96
Gäste aus dem Ausland 1'679 3'440 2,05

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
6'330 3'468 3'339 1'921 1'418 57,53%
Häufige Fragen zu Arlesheim

Wieviele Ausländer leben in Arlesheim?

19,74% der Bevölkerung welche ständing in Arlesheim lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Domkirche Arlesheim

Historisches Luftbild von Walter Mittelholzer von 1922

Zu Arlesheim gehören die Ermitage- und Hollenberg-Höhlen sowie der «Hohle Felsen», die Ruine Birseck, in welchen Skelette, Werkzeuge, Mahlsteine und Schmuck aus der Alt- , Mittel- , und der Jungsteinzeit gefunden wurden. 1239 kam «Arlisheim» zum Fürstbistum Basel . Der Ortsname geht auf einen Personennamen wie Arilo, Arolf oder Arnolf mit Suffix -heim zurück.

Zwischen 1529 und 1581 war es zwischenzeitlich reformiert , wechselte aber wieder zum alten Glauben zurück. 1679 wurde das Domkapitel von Basel beziehungsweise Freiburg im Breisgau nach Arlesheim verlegt. Errichtet wurden der Dom und die Domherrenhäuser.

Am 10. August 1792 übergab General Biron im Namen der französischen Nation den Bewohnern des Bistums die Vollmacht, den Landesherrn zu entsetzen und sich eine neue Verfassung zu geben. Eine Nationalversammlung in Pruntrut proklamierte die « Raurachische Republik ». Damit schwand der weltliche Besitz und Einfluss des Bischofs. Das Domkapitel zu Arlesheim wurde aufgelöst, die Domkirche und die Stiftshäuser an die Meistbietenden versteigert.

Arlesheim gehörte nun für 22 Jahre zu Frankreich und erlebte den Aufstieg und Niedergang des «grossen Kaisers» Napoléon I. Es wurde im Wiener Kongress von 1814/15 dem alten Kanton Basel zugeschlagen. Die Arlesheimer Bürger setzten sich 1832 für die Kantonstrennung ein, daher gehören sie seit 1833 zum Halbkanton Basel-Landschaft , und Arlesheim wurde Bezirkshauptort.

Seit 1921 besteht in Arlesheim das weltweit erste anthroposophische Spital , die Ita-Wegman-Klinik .

Quelle: Wikipedia