Arni (AG)

Einwohner 1'868
Fläche 3.37km²
Kanton: AG
Demografie
0-19 Jahre 22,11%
20-64 Jahre 62,37%
65+ Jahre 15,52%
Ausländer 13,60%
Sozialhilfequote 0,65%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
15,86%
CVP
8,67%
SP
11,59%
SVP
31,22%
EVP/CSP
1,45%
GLP
12,93%
BDP
3,38%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
11,70%
Kleine Rechtsparteien
0,48%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Arni (AG)

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Arni (AG) im Kanton AG.

Arni (AG) gehört zum Bezirk Bremgarten und hat aktuell 1868 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,45. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 765 100%
Einpersonenhaushalte 168 21,96%
Zweipersonenhaushalte 295 38,56%
Dreipersohnenhaushalte 138 18,04%
Vierpersonenhaushalte 126 16,47%
Fünfpersonenhaushalte 33 4,31%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 5 0,65%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'300 761 757 482 275 63,67%
Häufige Fragen zu Arni (AG)

Wieviele Ausländer leben in Arni (AG)?

13,60% der Bevölkerung welche ständing in Arni (AG) lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Die ältesten Besiedlungsspuren auf dem Gemeindegebiet von Arni stammen aus der Zeit von 800 bis 500 v. Chr. Das Dorf war Teil des Kelnhofes Lunkhofen , das im Jahr 694 dem Kloster St. Leodegar in Luzern geschenkt worden war und neben Arni auch Islisberg , Jonen , Oberlunkhofen und Unterlunkhofen umfasste. Der Ort wird erstmals zwischen 1184 und 1190 in einer Urkunde des Klosters Engelberg als Ârne erwähnt. Der Name stammt von einer althochdeutschen Zusammensetzung *ahornahi und bedeutet ‚Ahorngehölz‘.

Im Mittelalter existierte eine kleine Burg eines kyburgisch - habsburgischen Ministerialengeschlechts , wovon allerdings nichts erhalten geblieben ist. 1291 kaufte Rudolf I. den Kelnhof, auch die Stadt Luzern und 15 weitere Dörfer gelangten für 2000 Mark Silber in den Besitz der Habsburger. Diese Transaktion war eine der Ursachen, dass die drei Urkantone die Alte Eidgenossenschaft gründeten. Nachdem der Kelnhof verwaltungstechnisch zuerst zum Freiamt Affoltern gehört hatte, bildete er zwanzig Jahre später ein eigenes Amt, das so genannte Kelleramt . Im Jahr 1415 wurde Arni durch die Stadt Zürich erobert. Während die Zürcher die hohe Gerichtsbarkeit übernahmen, war die niedere Gerichtsbarkeit bereits seit 1410 im Besitz der Stadt Bremgarten .

Luftansicht (1963)

1529 trat die Bevölkerung Arnis zur reformierten Konfession über, musste aber 1531 nach der Zweiten Kappelerkrieg wieder zum Katholizismus zurückkehren. 1797, ein Jahr vor dem Zusammenbruch der alten Herrschaftsverhältnisse, verkaufte Bremgarten seine Rechte an die Dorfgemeinschaften. Nach der Eroberung der Schweiz durch die Franzosen und der Ausrufung der Helvetischen Republik im März 1798 wurde das Kelleramt aufgelöst und es entstanden die Gemeinden Ober- und Unterlunkhofen, Jonen, Arni und Islisberg. Diese gehörten zunächst zum kurzlebigen Kanton Baden und gelangten 1803 zum Kanton Aargau; die Bewohner hatten zunächst allerdings einen Anschluss an Zug oder Zürich bevorzugt. Mit dem Beitritt zum neuen Kanton wurden Arni und Islisberg zur Gemeinde Arni-Islisberg zusammengeschlossen.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich Arni-Islisberg zu einer schnell wachsenden Agglomerationsgemeinde, wobei das Wachstum auf Arni beschränkt blieb. Die Bewohner des Ortsteils Islisberg fühlten sich immer mehr an den Rand gedrängt, obwohl sie selbständig über Steuerbelange, das Schulwesen und das Bauwesen entscheiden konnten. 1974 forderten sie in einer Konsultativabstimmung die Bildung einer eigenständigen Gemeinde. Der Grosse Rat des Kantons Aargau lehnte dies 1978 zunächst ab, da es noch keine gesetzlichen Grundlagen dafür gab. 1981 wurde dann die Trennung beschlossen, die ein Jahr später vom Grossen Rat oppositionslos bestätigt und am 1. Januar 1983 vollzogen wurde. Der Siedlungsdruck der Agglomeration Zürich führte zu einem markanten Bauboom und zur Verdoppelung der Einwohnerzahl innerhalb von zwanzig Jahren.

Quelle: Wikipedia