Einwohner | 2'807 |
Fläche | 51.9km² |
0-19 Jahre | 24,12% |
20-64 Jahre | 62,74% |
65+ Jahre | 13,15% |
Ausländer | 27,82% |
Sozialhilfequote | 1,07% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Arzier-Le Muids im Kanton VD.
Arzier-Le Muids gehört zum District de Nyon und hat aktuell 2807 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,60. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 1'113 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 249 | 22,37% |
Zweipersonenhaushalte | 356 | 31,99% |
Dreipersohnenhaushalte | 195 | 17,52% |
Vierpersonenhaushalte | 238 | 21,38% |
Fünfpersonenhaushalte | 63 | 5,66% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 12 | 1,08% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
1'649 | 997 | 987 | 536 | 451 | 54,31% |
Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1964
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1306 unter dem Namen Argie. Ebenfalls im 14. Jahrhundert erschienen die Schreibweisen Argier, Arsie und Arsier. Der Ortsname geht wahrscheinlich auf den in der Merowingerzeit gebräuchlichen Personennamen Aredius oder Aregius zurück.
Das Dorf verdankt seine Entwicklung dem 1146 gegründeten Kartäuserkloster Oujon auf dem Jurakamm oberhalb von Arzier. Um die Wildnis urbar zu machen, gewährten die Mönche den Siedlern ab 1304 eine weitgehende Steuerfreiheit. Auch der Weiler Le Muids wird 1250 als Au Muis im Klosterbesitz erwähnt. Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 kam Arzier unter die Verwaltung der Landvogtei Nyon . Die Klostergüter wurden eingezogen und die Gebäude verfielen mit der Zeit. Da die Gemeinde zusehends verarmte und nicht mehr fähig war, die Abgaben an Bern zu leisten, übertrug Bern die Herrschaft 1664 auf das Dorf und verzichtete auf weitere Einkünfte. Arzier musste damit nur noch Abgaben an die Vogtei Nyon aufbringen, womit der Grundstein für den relativen Wohlstand ab dem 18. Jahrhundert dank der Waldwirtschaft gelegt war. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime gehörte das Dorf von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging.