Einwohner | 3'807 |
Fläche | 14.34km² |
0-19 Jahre | 22,62% |
20-64 Jahre | 61,52% |
65+ Jahre | 15,87% |
Ausländer | 31,34% |
Sozialhilfequote | 1,67% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Aubonne im Kanton VD.
Aubonne gehört zum District de Morges und hat aktuell 3807 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,34. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 1'377 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 470 | 34,13% |
Zweipersonenhaushalte | 397 | 28,83% |
Dreipersohnenhaushalte | 217 | 15,76% |
Vierpersonenhaushalte | 195 | 14,16% |
Fünfpersonenhaushalte | 72 | 5,23% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 26 | 1,89% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
2'071 | 1'253 | 1'234 | 664 | 570 | 53,81% |
Historisches Luftbild aus 400 m von Walter Mittelholzer von 1919
Das Gemeindegebiet von Aubonne war schon sehr früh besiedelt. Die ältesten Funde sind aus der Bronzezeit bekannt, aus der Römerzeit wurden Fundamente einer Villa entdeckt. Von der frühmittelalterlichen Besiedlung stammen Grabfunde.
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1177 unter dem Namen Albona, 1606 erschien die Schreibweise Aulbonne. Der Ort entwickelte sich um die im 11. Jahrhundert errichtete Burg der Herren von Aubonne und erhielt bereits in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts eine Wehrmauer. 1255 wurden Burg und Stadt an Graf Peter II. von Savoyen verkauft. Dieser übergab die Herrschaft als Lehen an die Familie Thoire-Villars, von der es über Grandson 1393 an die Herren von Greyerz kam. Aubonne war bis im 15. Jahrhundert die bedeutendste Stadt der Waadtländer Côte zwischen Genf und Lausanne. Seit dem 13. Jahrhundert wurden Wochenmärkte abgehalten und seit 1487 gab es alljährlich zwei dreitägige Märkte.
Weil der Graf von Greyerz mit den Eidgenossen verbündet war, wurde Aubonne von den Auswirkungen der Burgunderkriege 1476 verschont. Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 kam das Städtchen unter bernische Oberhoheit, gehörte aber noch bis 1553 den Grafen von Greyerz.
In der Folgezeit wechselte die Herrschaft häufig den Besitzer. 1670 kaufte sie der Franzose Jean-Baptiste Tavernier , 1685 Henri Duquesne , der sie 1701 Bern verkaufte, das die gleichnamige Vogtei Aubonne im bisherigen Herrschaftsgebiet einrichtete. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime gehörte das Städtchen von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. Von 1803 bis 2007 war Aubonne Hauptort des gleichnamigen Bezirks , seither gehört es zum Bezirk Morges .
Auf den 1. Juli 2011 fusionierte die frühere Gemeinde Pizy mit Aubonne, auf den 1. Januar 2021 auch Montherod .