Baar

Einwohner 24'617
Fläche 24.85km²
Kanton: ZG
Demografie
0-19 Jahre 20,14%
20-64 Jahre 63,09%
65+ Jahre 16,77%
Ausländer 30,29%
Sozialhilfequote 2,06%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
13,27%
CVP
22,69%
SP
10,05%
SVP
28,20%
EVP/CSP
0,68%
GLP
5,37%
BDP
0,00%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
19,74%
Kleine Rechtsparteien
0,00%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Baar

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Baar im Kanton ZG.

Baar gehört zum Kanton Zug und hat aktuell 24617 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,26. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 10'762 100%
Einpersonenhaushalte 3'565 33,13%
Zweipersonenhaushalte 3'652 33,93%
Dreipersohnenhaushalte 1'445 13,43%
Vierpersonenhaushalte 1'524 14,16%
Fünfpersonenhaushalte 465 4,32%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 111 1,03%

Gäste in Hotels und Kurbetrieben

Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Baar besser zu verstehen.

Typ Ankünfte Nächte Dauer
Total Gäste 6'359 11'308 1,78
Gäste aus dem Inland 4'101 7'073 1,72
Gäste aus dem Ausland 2'258 4'235 1,88

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
14'686 8'132 8'116 5'309 2'807 65,41%
Häufige Fragen zu Baar

Wieviele Ausländer leben in Baar?

30,29% der Bevölkerung welche ständing in Baar lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Historisches Luftbild aus 500 m von Walter Mittelholzer von 1919

Dorfstrasse und Pfarrkirche St. Martin

Die ältesten Spuren, die man von Siedlern in Baar fand, sind über 4'700 Jahre alt. Es handelt sich dabei um ein Grubenhaus aus der schnurkeramischen Kultur . 2022 wurde bei Baggerarbeiten ein Grab eines Mannes aus der Jungsteinzeit freigelegt, dessen Alter auf 4500 Jahre bestimmt wurde.

Bereits 500 v. Chr. betrieben die Kelten in dieser Region Handel mit dem Mittelmeerraum. Ihre Siedlung erbauten sie auf der Baarburg. Diese wurde mit einem Holz-Erde-Wall geschützt. In den Jahren 100 v. Chr. bis 400 n. Chr. hatte die römische Kultur starken Einfluss auf Baar. Dies bezeugen die noch heute existierende Kirche St. Martin im Zentrum von Baar und mehrere Fundstücke wie römische Münzen und Relikte von Hypokausten . Im 6. und 7. Jahrhundert wanderten Alemannen in die Region ein. In den darauf folgenden Jahrhunderten wurde Baar zunehmend christianisiert.

Der Ortsname ist 1045 als Barra ersterwähnt. Er geht auf die keltische Siedlung auf der Baarburg zurück und bedeutet ‹Spitze, Anhöhe›.

Um 1200 begannen die Hünenberger , die Lehnsherren der Habsburger waren, mit dem Bau der Wildenburg. Von dort aus kontrollierten sie die Region Baar. Im Jahr 1228 verkauften die Habsburger den Hof Baar an das Kloster Kappel am Albis . 80 Jahre später kauften die Herren von Hünenberg den Turm von Baar, welcher heute nicht mehr existiert und seit 1942 auf dem Gemeindewappen verewigt ist. 1352 tritt Baar dem Bund der Eidgenossen bei. Hans Waldmann , der später als Heerführer und Bürgermeister von Zürich bekannt wurde, wurde 1435 in Blickensdorf geboren. Noch heute sind viele Gebäude nach ihm benannt, so zum Beispiel die „Waldmannhalle“, das „Restaurant Hans Waldmann“ (abgerissen) und die „Hans-Waldmannstrasse“.

Im 16. Jahrhundert war Baar von den religiösen Unruhen, welche durch die Reformation ausgelöst wurden, geprägt. Im Jahre 1526 kaufte sich Baar vom Kloster Kappel los. Drei Jahre später kam es zum ersten Kappelerkrieg zwischen den evangelischen und katholischen Orten in der Schweiz. Der Konflikt wurde mit einer Milchsuppe („Kappeler Milchsuppe“) geschlichtet. Rund zwei Jahre später brach der Konflikt aber erneut aus und es kam zum zweiten Kappelerkrieg . Während der erste Krieg friedlich verlief kam es beim zweiten zu kriegerischen Handlungen. Am 11. Oktober 1531 fiel Ulrich Zwingli , der Anführer der Reformierten, in der Schlacht bei Kappel und 24. Oktober kam es zur entscheidenden Schlacht am Gubel, in der die Katholiken siegten. Knapp einen Monat später kam es zum Friedensvertrag zwischen den Oppositionellen. Bis heute erinnert in Deinikon das dortige Friedenskreuz.

Quelle: Wikipedia