Bad Ragaz

Einwohner 6'264
Fläche 25.4km²
Kanton: SG
Demografie
0-19 Jahre 17,24%
20-64 Jahre 62,18%
65+ Jahre 20,58%
Ausländer 29,49%
Sozialhilfequote 0,95%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
16,63%
CVP
20,48%
SP
8,48%
SVP
30,63%
EVP/CSP
0,96%
GLP
9,52%
BDP
1,35%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
9,56%
Kleine Rechtsparteien
1,03%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Bad Ragaz

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Bad Ragaz im Kanton SG.

Bad Ragaz gehört zum Wahlkreis Sarganserland und hat aktuell 6264 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,09. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 3'045 100%
Einpersonenhaushalte 1'231 40,43%
Zweipersonenhaushalte 997 32,74%
Dreipersohnenhaushalte 336 11,03%
Vierpersonenhaushalte 334 10,97%
Fünfpersonenhaushalte 108 3,55%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 39 1,28%

Gäste in Hotels und Kurbetrieben

Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Bad Ragaz besser zu verstehen.

Typ Ankünfte Nächte Dauer
Total Gäste 21'536 53'229 2,47
Gäste aus dem Inland 16'006 36'711 2,29
Gäste aus dem Ausland 5'530 16'518 2,99

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
3'896 1'899 1'890 1'132 758 59,89%
Häufige Fragen zu Bad Ragaz

Wieviele Ausländer leben in Bad Ragaz?

29,49% der Bevölkerung welche ständing in Bad Ragaz lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Historisches Luftbild aus 300 m von Walter Mittelholzer von 1922

Obligation der AG der Bad- und Kuranstalten Ragaz-Pfäfers vom 19. Juni 1912

Ragaz war ursprünglich ein Bauerndorf. Durch die Errichtung des Palais Hof Ragaz erlangte der Ort Bedeutung. Im 19. Jahrhundert wurde das Quellwasser von Bad Pfäfers in der Taminaschlucht nach Ragaz geleitet, seitdem ist die Gemeinde als Kurort bekannt. 1937 wurde der Ort in Bad Ragaz umbenannt.

Die Geschichte des ehemaligen Bauerndorfes Ragaz ist eng mit jener der Benediktiner-Abtei Pfäfers verbunden. Diese besass in der Gemeinde den grössten Grundbesitz und die meisten Rechte. Das fürstäbtliche Palais Hof Ragaz war die Statthalterei der Abtei . Ragaz hatte während Jahrhunderten eine gewisse Bedeutung an einer wichtigen Nord-Süd-Verkehrsachse zwischen Deutschland und Italien. Nach der Aufhebung der Abtei im Jahr 1838 übernahm der Kanton St. Gallen den klösterlichen Besitz sowie die Thermalquelle in der Taminaschlucht.

Zu den wichtigen Ereignissen im Laufe der Jahrhunderte zählt man die Schlacht bei Ragaz im Alten Zürichkrieg am 6. März 1446. Das Dorf wurde mehrere Male von Feuersbrünsten geschädigt und von Hochwassern heimgesucht, z. B. in den Jahren 1750, 1762 und 1868.

In Bad Ragaz schrieb Johanna Spyri um 1880 die Heidi-Geschichte , Rainer Maria Rilke schrieb in Bad Ragaz das Buch Hiersein ist herrlich.

Quelle: Wikipedia