Einwohner | 2'710 |
Fläche | 8.77km² |
0-19 Jahre | 23,58% |
20-64 Jahre | 59,93% |
65+ Jahre | 16,49% |
Ausländer | 7,38% |
Sozialhilfequote | 0,76% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Ballwil im Kanton LU.
Ballwil gehört zum Wahlkreis Hochdorf und hat aktuell 2710 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,44. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 1'088 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 294 | 27,02% |
Zweipersonenhaushalte | 407 | 37,41% |
Dreipersohnenhaushalte | 113 | 10,39% |
Vierpersonenhaushalte | 184 | 16,91% |
Fünfpersonenhaushalte | 70 | 6,43% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 20 | 1,84% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
1'938 | 1'257 | 1'246 | 767 | 479 | 61,56% |
Wie Funde beim Gehöft Höchweid (südöstlich des Dorfes; Reste einer römischen Siedlung) und 1978 beim Gehöft Bälletz (nordöstlich von Eschenbach; römische Ziegel) belegen, waren Teile der Gemeinde bereits früh besiedelt.
Germanische Namen geben einen Hinweis auf alemannische Besiedelung. Erstmals unter dem heutigen Namen, in der Form Paldiwilare, wird der Ort im Jahr 924 unter den Besitztümern der Fraumünsterabtei Zürich erwähnt; der Name bedeutet «beim Gehöft des Baldo, Paldo». Im Jahr 1210 wird ein adliger Dienstmann namens Hartmann von Ballwil (Baldewile) genannt. Dieses Geschlecht erbaute eine Burg und war als lokale Verwalter vorerst für die Grafen von Kyburg und nach deren Aussterben für die Habsburger tätig. Ein Bruno von Ballwil kam 1315 in der Schlacht bei Morgarten auf österreichischer Seite ums Leben. Das Geschlecht starb im Jahr 1381 aus.
Teile der Gemeinde lagen im habsburgischen Amt Richensee, andere im ebenfalls habsburgischen Amt Rothenburg. Zwischen 1385 und 1413 gerieten alle Ortsteile unter die Herrschaft der Stadt Luzern und gehörten von nun an zu deren Landvogtei Rothenburg. 1798 wurde Mettenwil, wie die Gemeinde damals hiess, dem neugeschaffenen Distrikt beziehungsweise 1803 dem Amt Hochdorf zugewiesen.
In Ballwil wurde im Jahr 2006 ein Mammutzahn gefunden, der ungefähr 45000 Jahre alt ist. Es kam vier Jahre später zu einem Quarzfund im Quartier Schönfeld (Oberdorf). Darauf folgte eine kurzzeitig Diskussion über den kommerziellen Quarzabbau. Dieser wurde jedoch an einer Abstimmung im Jahre 2012, aufgrund des siedlungsbaulichen Aspektes, von der Gemeinde verworfen.