Beinwil Am See

Einwohner 3'361
Fläche 3.83km²
Kanton: AG
Demografie
0-19 Jahre 19,13%
20-64 Jahre 61,08%
65+ Jahre 19,79%
Ausländer 14,88%
Sozialhilfequote 1,50%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
14,54%
CVP
5,60%
SP
14,74%
SVP
32,19%
EVP/CSP
4,46%
GLP
8,09%
BDP
3,39%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
13,20%
Kleine Rechtsparteien
1,15%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Beinwil am See

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Beinwil am See im Kanton AG.

Beinwil am See gehört zum Bezirk Kulm und hat aktuell 3361 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,21. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 1'525 100%
Einpersonenhaushalte 488 32,00%
Zweipersonenhaushalte 596 39,08%
Dreipersohnenhaushalte 182 11,93%
Vierpersonenhaushalte 183 12,00%
Fünfpersonenhaushalte 60 3,93%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 16 1,05%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
2'394 1'249 1'243 771 472 62,03%
Häufige Fragen zu Beinwil Am See

Wieviele Ausländer leben in Beinwil Am See?

14,88% der Bevölkerung welche ständing in Beinwil Am See lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Fundplatz Beinwil am See–Ägelmoos : Haldensituation im Bereich der offen am Seegrund liegenden Kulturschicht im Jahr 2012

Im Jahr 1996 wurde im Gebiet Ägelmoos auf einer ufernahen Strandplatte eine Seeufersiedlung (Pfahlbaudorf) entdeckt (siehe Beinwil am See–Ägelmoos ). Diese war vermutlich in der Jungstein- , Frühbronze- und Spätbronzezeit besiedelt, d. h. im Zeitraum zwischen 4500 v. Chr. und 850 v. Chr. Beinwil am See-Ägelmoos könnte somit zu den frühesten Seeufersiedlungen des Schweizer Mittellandes gehören. Die Siedlungsreste liegen heute (2019) im Hallwilersee vollständig unter Wasser. Als Schutzmassnahme wurden sie 2017 mit einer Geotextil - und einer Kies-Schicht zugedeckt. Seit 2011 ist der Fundplatz Teil des UNESCO-Welterbes « Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen ».

1928–31 kamen bei Grabungen Mauerreste eines römischen Gutshofes zum Vorschein, daneben auch ein Ziegelstempel der 21. Legion und Terra-Sigillata -Gefässe des späten 2. Jahrhunderts. Die ersten schriftlichen Erwähnungen des Dorfs stammen aus dem 11. Jahrhundert (1045 vineta autem in … Peinuuilare … in Beinwile; 1036 id est Rinacha, Beinwile). Der Ortsname geht zurück auf eine Zusammensetzung aus einem althochdeutschen Personennamen Bāgo oder Beino/Peino und dem bei alamannischen Gründungen häufigen Hinterglied -wīlāri zur Bezeichnung neuer Hofsiedlungen. 

Im Mittelalter lag das Dorf im Herrschaftsbereich der Grafen von Lenzburg , ab 1173 in jenem der Grafen von Kyburg . Nachdem diese ausgestorben waren, übernahmen die Habsburger im Jahr 1273 die Landesherrschaft und die Blutgerichtsbarkeit . Im Namen dieser Adelshäuser herrschten die erstmals 1153 erwähnten Herren von Beinwil über das Dorf. Das Geschlecht besass lediglich lokale Bedeutung und erlosch Mitte des 14. Jahrhunderts, der Standort ihrer Burg lässt sich nicht mehr genau feststellen.

Luftansicht (1962)

1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau. Beinwil gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern , dem so genannten Berner Aargau . Die niedere Gerichtsbarkeit war um 1300 zunächst an die Truchsessen von Wolhusen gelangt, im Jahr 1501 an das Chorherrenstift Beromünster . Schliesslich wurde sie 1520 durch Bern käuflich erworben, woraufhin Beinwil einen eigenen Gerichtsbezirk innerhalb des Amtes Lenzburg bildete. Die Zehnten und Bodenzinsen mussten grösstenteils weiterhin an Beromünster entrichtet werden, selbst nach Einführung der Reformation im Jahr 1528. Im März 1798 befreite sich die Bevölkerung mit Hilfe der einmarschierten französischen Truppen vom Joch der «Gnädigen Herren» von Bern, woraufhin die Franzosen die Helvetische Republik ausriefen. Beinwil gehört seither zum damals gegründeten Kanton Aargau.

Zwar hatte sich die Verarbeitung von Baumwolle bereits im 18. Jahrhundert etabliert, doch erst mit der Gründung der ersten Zigarrenfabrik im Jahr 1841 begann der wirtschaftliche Aufschwung. Am 3. September 1883 erhielt die Gemeinde einen Anschluss ans Eisenbahnnetz, als das erste Teilstück der Seetalbahn zwischen Luzern und Beinwil am See eröffnet wurde; die Verlängerung nach Lenzburg folgte am 15. Oktober desselben Jahres. Am 23. Januar 1887 nahm die Zweigstrecke nach Reinach den Betrieb auf. Zeitweise gab es im Dorf nicht weniger als zwanzig Zigarrenfabriken, doch im Verlaufe des 20. Jahrhunderts wurde die Tabakindustrie allmählich durch andere Branchen verdrängt. 1950 ersetzte die Gemeinde die bisherige Bezeichnung Beinwil (Bezirk Kulm) durch Beinwil am See.

Quelle: Wikipedia