Einwohner | 3'280 |
Fläche | 8.88km² |
0-19 Jahre | 24,94% |
20-64 Jahre | 60,79% |
65+ Jahre | 14,27% |
Ausländer | 29,85% |
Sozialhilfequote | 2,62% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Belfaux im Kanton FR.
Belfaux gehört zum District de la Sarine und hat aktuell 3280 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,58. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 1'286 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 323 | 25,12% |
Zweipersonenhaushalte | 403 | 31,34% |
Dreipersohnenhaushalte | 216 | 16,80% |
Vierpersonenhaushalte | 220 | 17,11% |
Fünfpersonenhaushalte | 94 | 7,31% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 30 | 2,33% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
1'790 | 970 | 953 | 466 | 487 | 48,90% |
Das Gemeindegebiet von Belfaux war schon sehr früh besiedelt. Die frühesten Spuren, welche auf die Anwesenheit des Menschen hindeuten, gehen auf die Mittelsteinzeit zurück. Bei Pré-Saint-Maurice wurde ein Sodbrunnen gefunden, der während der Hallstattzeit benutzt wurde. Auch aus der La-Tène-Zeit , der Römerzeit und der Burgunderzeit sind Siedlungsspuren und Gräber entdeckt worden.
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte im 12. Jahrhundert unter den Namen Bel Fo und Bellofago. Später erschienen die Bezeichnungen Belfo (1228), Bellfozen (1229) und Belfol (1416). Der Ortsname ist von den lateinischen Wörtern bellus fagus (schöne Buche) abgeleitet. Die deutschen Versionen Gumeschon und Gumschenn sind 1283 respektive 1555 überliefert.
Belfaux gehörte im Mittelalter zur Herrschaft Montagny und kam 1283 unter die Oberhoheit des Hauses Habsburg. Durch Kauf kam das Dorf 1442 unter die Herrschaft von Freiburg und wurde der Alten Landschaft (Spitalpanner) zugeordnet. Durch einen Brand wurde 1470 die Pfarrkirche Saint-Etienne zerstört, wobei ein grosses hölzernes Kruzifix aus dem 13. Jahrhundert wundersam verschont blieb. In der Folge wurde die wieder aufgebaute Kirche zu einem bedeutenden Wallfahrtsziel, insbesondere weil alle Gläubigen, welche das Gotteshaus an einem Freitag besuchten oder Almosen spendeten, gemäss dem Bischof von Saint-Etienne auf 40 Tage Nachsicht zählen konnten. Vor allem während des 17. und 18. Jahrhunderts erreichten die Pilgerströme ihren Höhepunkt.
Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime (1798) gehörte Belfaux während der Helvetik und der darauf folgenden Zeit zum Bezirk Freiburg, bevor es 1848 mit der neuen Kantonsverfassung in den Saanebezirk eingegliedert wurde. General Dufour hatte während des Sonderbundskrieges sein Quartier in Belfaux. Hier unterzeichnete die Freiburger Regierung am 14. November 1847 die Kapitulationsurkunde. Mit Wirkung auf den 1. Januar 1977 wurde das vorher selbständige Cutterwil nach Belfaux eingemeindet.