Bellikon

Einwohner 1'550
Fläche 4.94km²
Kanton: AG
Demografie
0-19 Jahre 17,55%
20-64 Jahre 62,45%
65+ Jahre 20,00%
Ausländer 9,94%
Sozialhilfequote 0,90%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
14,67%
CVP
10,05%
SP
11,53%
SVP
33,83%
EVP/CSP
2,59%
GLP
11,55%
BDP
5,07%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
7,65%
Kleine Rechtsparteien
0,33%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Bellikon

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Bellikon im Kanton AG.

Bellikon gehört zum Bezirk Baden und hat aktuell 1550 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,14. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 719 100%
Einpersonenhaushalte 238 33,10%
Zweipersonenhaushalte 278 38,66%
Dreipersohnenhaushalte 92 12,80%
Vierpersonenhaushalte 91 12,66%
Fünfpersonenhaushalte 15 2,09%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 5 0,70%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'159 658 651 418 233 64,21%
Häufige Fragen zu Bellikon

Wieviele Ausländer leben in Bellikon?

9,94% der Bevölkerung welche ständing in Bellikon lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Schon in römischer Zeit war die Gegend des heutigen Bellikon besiedelt. Hier führte die Römerstrasse zwischen dem Legionslager Vindonissa ( Windisch ) und Turicum ( Zürich ) durch. Bei Grabungen unter der Leitung von Walter Drack kamen im Jahr 1934 südlich des Dorfes Ziegel zum Vorschein. 1941 wurde mit Hilfe internierter polnischer Soldaten ein Gutshof ausgegraben, dokumentiert und danach wieder eingedeckt. Gefundene Kunstgegenstände weisen darauf hin, dass das Haus Ende des 1. Jahrhunderts errichtet worden und bis zum frühen 4. Jahrhundert bewohnt war (siehe Villa Rustica (Bellikon) ).

Luftansicht (1952)

Mitte des 6. Jahrhunderts liessen sich alamannische Siedler nieder, die weitflächige Waldgebiete rodeten. Der früheste sichere Beleg für Bellikon stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert ( ad Pellichon 11 sol. in festo); die Erwähnungen in zweien älteren Urkunden (1189 predium Bellenchon; 1179 predium Pellinchon cum pertinentiis suis) werden zum Teil Bellingen am Oberrhein zugeschrieben, beziehen sich angesichts der dort ebenfalls genannten Orte Urdorf und Spreitenbach aber wahrscheinlich ebenfalls auf Bellikon. Der Ortsname besteht aus einem um das Suffix -ing- erweiterten althochdeutschen Personennamen Ballo/Pallo oder Paldo und dem daran angehängten Grundwort hof im Dativ der Mehrzahl ( -ing-hovun > -ikon) und bedeutet etwa «bei den Höfen der Sippe des Ballo/Paldo».

Bellikon und Hausen waren den Klöstern Muri , Murbach und Wettingen sowie dem Agnesspital in Baden zehntenpflichtig. Inhaber der Blutgerichtsbarkeit waren ab etwa 1300 die Habsburger . 1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau, und die Dörfer gehörten nun zum Amt Rohrdorf in der Grafschaft Baden , einer gemeinen Herrschaft . Die niedere Gerichtsbarkeit wechselte mehrmals ihren Besitzer, zusammen mit dem Schloss Bellikon . Im März 1798 nahmen die Franzosen die Schweiz ein und riefen die Helvetische Republik aus. Bellikon war daraufhin eine Gemeinde im kurzlebigen Kanton Baden . 1803 wurde sie mit Hausen fusioniert und gehört seither zum Kanton Aargau.

Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein blieb Bellikon ein kleines Bauerndorf, die Einwohnerzahl stieg nur leicht an. Doch dann wurde die landschaftlich reizvolle Lage Bellikons entdeckt, und das Dorf machte aufgrund seiner Nähe zu Zürich eine stürmische Entwicklung durch. Die Zahl der Einwohner stieg seit 1960 um mehr als das Dreieinhalbfache an. 1974 eröffnete die SUVA eine Rehabilitationsklinik . Die alte Pfarrkirche St. Joseph war zu klein geworden, weshalb man sie 1977 abriss und durch einen modernen Neubau ersetzte.

Quelle: Wikipedia