Bergdietikon

Einwohner 2'831
Fläche 5.94km²
Kanton: AG
Demografie
0-19 Jahre 20,52%
20-64 Jahre 58,71%
65+ Jahre 20,77%
Ausländer 17,77%
Sozialhilfequote 0,53%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
15,68%
CVP
5,81%
SP
11,02%
SVP
39,66%
EVP/CSP
2,53%
GLP
11,88%
BDP
3,78%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
7,49%
Kleine Rechtsparteien
0,81%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Bergdietikon

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Bergdietikon im Kanton AG.

Bergdietikon gehört zum Bezirk Baden und hat aktuell 2831 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,29. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 1'265 100%
Einpersonenhaushalte 357 28,22%
Zweipersonenhaushalte 502 39,68%
Dreipersohnenhaushalte 174 13,75%
Vierpersonenhaushalte 175 13,83%
Fünfpersonenhaushalte 43 3,40%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 14 1,11%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'877 1'024 1'018 715 303 70,24%
Häufige Fragen zu Bergdietikon

Wieviele Ausländer leben in Bergdietikon?

17,77% der Bevölkerung welche ständing in Bergdietikon lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Luftansicht (1964)

In einem Kanalisationsgraben fand man 1973 eine mächtige Kulturschicht mit zahlreichen römischen Keramikscherben. Seit dem Mittelalter waren die verstreuten Weiler am Osthang des Heitersbergs Teil des Gerichtsbezirks Dietikon . Die erste Erwähnung von Baltenschwil erfolgte 1124 in einer durch Kaiser Heinrich V. ausgestellten Urkunde, die Zinseinnahmen des Klosters Engelberg bestätigte. Neben dem Kloster Muri war vor allem das Kloster Wettingen ein bedeutender Grundherr. Die Burg Kindhausen wurde vermutlich in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts von den Herren von Schönenwerd, Dienstleuten der Grafen von Kyburg und später der Habsburger , erbaut und um 1200 durch eine Feuersbrunst zerstört.

1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau und Bergdietikon gehörte nun zum Amt Dietikon in der Grafschaft Baden , einer gemeinen Herrschaft . 1529 erfolgte die Einführung der Reformation . Im Gegensatz zu anderen Gemeinden der Grafschaft Baden wurden die Bergdietiker nach dem Zweiten Kappelerkrieg von 1531 nicht zur Rückkehr zum alten Glauben gezwungen, dabei dürfte die Nähe zur Stadt Zürich eine Rolle gespielt haben. 1637 bestand in Eichholz die erste Schule.

Im März 1798 nahmen die Franzosen die Schweiz ein und riefen die Helvetische Republik aus. Die Weiler gehörten zur Gemeinde Dietikon im kurzlebigen Kanton Baden . 1803 verfügte Napoleon Bonaparte in der Mediationsakte die Schaffung des Kantons Aargau. Dietikon wurde getrennt: Während die stattliche Siedlung im Limmattal nun zum Kanton Zürich gehörte, gelangten die weit verstreuten Weiler am Heitersberg zum Kanton Aargau und bildeten die Berggemeinde Dietikon, seit 1840 Bergdietikon genannt.

Die dezentrale Siedlungsstruktur erschwerte die Entwicklung der neuen Gemeinde. Die kommunalen Einrichtungen wie Schule und Verwaltung waren über das ganze Gemeindegebiet verstreut und die Einwohnerzahl stieg nur sehr langsam. Nach 1960 wandelte sich Bergdietikon innerhalb kurzer Zeit von einer armen Bauerngemeinde zu einem attraktiven Wohnstandort, der vor allem wohlhabende Steuerzahler anlockte. Die Bevölkerungszahl stieg seitmehr um mehr als das Sechsfache. 1960 entstand die reformierte Kirche Bergdietikon .

Quelle: Wikipedia