Beromünster

Einwohner 6'624
Fläche 42.13km²
Kanton: LU
Demografie
0-19 Jahre 23,79%
20-64 Jahre 60,60%
65+ Jahre 15,61%
Ausländer 12,27%
Sozialhilfequote 1,19%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
14,71%
CVP
40,43%
SP
6,39%
SVP
24,84%
EVP/CSP
0,75%
GLP
5,29%
BDP
0,00%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
7,26%
Kleine Rechtsparteien
0,13%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Beromünster

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Beromünster im Kanton LU.

Beromünster gehört zum Wahlkreis Sursee und hat aktuell 6624 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,47. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 2'659 100%
Einpersonenhaushalte 778 29,26%
Zweipersonenhaushalte 893 33,58%
Dreipersohnenhaushalte 313 11,77%
Vierpersonenhaushalte 424 15,95%
Fünfpersonenhaushalte 178 6,69%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 73 2,75%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
4'590 2'776 2'728 1'818 910 66,64%
Häufige Fragen zu Beromünster

Wieviele Ausländer leben in Beromünster?

12,27% der Bevölkerung welche ständing in Beromünster lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Luftbild aus 300 m von Walter Mittelholzer (1923)

Der Dolderhof in Beromünster

Ortsname

In der Alten Eidgenossenschaft war die Bezeichnung Münster im Aargau bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zur Unterscheidung üblich. Bis 1934 hiess die Gemeinde offiziell Münster. Nach dem Bau des Landessenders Beromünster (1931) wurde die Ortschaft in Beromünster umbenannt, um sie auf der Radio-Senderskala von der MW -Station Münster in Westfalen zu unterscheiden. Hätte die Gemeinde dem Namenswechsel nicht zugestimmt, wäre der in der Gemeinde Gunzwil gelegene Landessender nach dem nahen Städtchen Sursee benannt worden. Namensgebend war das im Ort gelegene Chorherrenstift Beromünster , das der Legende nach von Graf Bero von Lenzburg in Erinnerung an seinen Sohn Adalbert, der im Zweikampf mit einem Bären gestorben war, erbaut worden sein soll.

Ereignisgeschichte

Auf dem Gebiet des Chorherrenstiftes bildeten sich die politischen Gemeinden Beromünster, Gunzwil, Neudorf und Schwarzenbach. Aus den Fusionen der Gemeinden in den Jahren 2004 und 2009 entstand die heutige Gemeinde Beromünster mit den Ortsteilen Beromünster, Gunzwil, Neudorf und Schwarzenbach.

In der Nacht des 12. März 1764 zerstörte der sogenannte Fläckenbrand 86 Wohn- und Gewerbebauten sowie sechs Scheunen. Rund 360 Personen wurden obdachlos. Bereits wenige Tage nach dem Brand wurde der zerstörte Ortskern vermessen und neue Pläne für den Wiederaufbau vorbereitet. Innerhalb von vier Jahren war er neu aufgebaut und blieb bis heute grösstenteils unverändert.

Fusionen

Kirche von Schwarzenbach

Die alte Gemeinde Beromünster fusionierte am 1. September 2004 mit der Gemeinde Schwarzenbach. Am 17. Juni 2007 stimmten die Stimmberechtigten der Gemeinden Beromünster und Gunzwil der Fusion der beiden Gemeinden zu. Diese Fusion wurde per 1. Januar 2009 vollzogen. Im Juni 2011 wurde das Projekt «Michelsamt gemeinsam», das eine Fusion der Gemeinden Beromünster, Neudorf, Pfeffikon und Rickenbach vorsah, nach den Verhandlungen mit dem Kanton gestoppt, da Beromünster den offerierten Kantonsbeitrag von 18 Millionen Franken als zu gering beurteilte. Danach wurden zwei Fusionsprojekte zwischen Beromünster und Neudorf bzw. Rickenbach und Pfeffikon lanciert. Die Fusion von Beromünster mit der südlichen Nachbargemeinde Neudorf erfolgte per 1. Januar 2013. Bei all diesen vollzogenen Fusionen blieb der Name «Beromünster» bestehen.

Am 1. Januar 2015 wechselte die Fläche von 29'069 m² des Weilers Tann von der Gemeinde Beromünster zur Gemeinde Schenkon .

Quelle: Wikipedia