Einwohner | 1'163 |
Fläche | 2.23km² |
0-19 Jahre | 20,55% |
20-64 Jahre | 55,12% |
65+ Jahre | 24,33% |
Ausländer | 24,85% |
Sozialhilfequote | 1,88% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Bettingen im Kanton BS.
Bettingen gehört zum Kanton Basel-Stadt und hat aktuell 1163 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,33. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 468 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 138 | 29,49% |
Zweipersonenhaushalte | 174 | 37,18% |
Dreipersohnenhaushalte | 50 | 10,68% |
Vierpersonenhaushalte | 82 | 17,52% |
Fünfpersonenhaushalte | 19 | 4,06% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 5 | 1,07% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
752 | 468 | 464 | 310 | 154 | 66,81% |
Das Dorf auf einer Radierung von Emanuel Büchel aus dem Jahr 1753
Am 2. März 1513 kaufte die Stadt Basel das Dorf Betticken von den Gebrüdern Christoffel und Hanns Truchsässen von Wolhusen. Der Kaufpreis betrug 800 Gulden. Dieser Kaufakt ist letztendlich der Grund, warum Bettingen heute zur Eidgenossenschaft gehört. Bettingen bildete ein eigenes Amt, das 1627 mit dem Amt Riehen vereinigt wurde.
Bei der Kantonstrennung von 1833 wurde Bettingen zusammen mit den übrigen rechtsrheinischen Gemeinden Riehen und Kleinhüningen dem Kanton Basel-Stadt zugeschlagen.
1840 liess sich auf St. Chrischona eine pietistisch geprägte «Pilgermission» nieder.
1894 lancierte der Basler Ingenieur Wilhelm Hetzel die Idee einer Bahnlinie auf die St. Chrischona, die aber trotz 1897 erteilter Baubewilligung nicht realisiert wurde.
Der rote Trinkbecher im Bettinger Wappen geht auf das Wappen der Ritter Truchsessen von Wolhusen zurück; Sie waren die letzten Lehensherren des Bischofs von Basel vor dem Verkauf des Dorfes. Wann der Farbwechsel – das luzernische Rittergeschlecht führte einen silbernen Becher auf roten Grund im Wappen – vollzogen wurde, ist nicht bekannt.