Bettwiesen

Einwohner 1'226
Fläche 3.85km²
Kanton: TG
Demografie
0-19 Jahre 19,09%
20-64 Jahre 66,88%
65+ Jahre 14,03%
Ausländer 22,92%
Sozialhilfequote 0,56%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
9,54%
CVP
15,72%
SP
7,08%
SVP
48,71%
EVP/CSP
1,98%
GLP
7,20%
BDP
3,60%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
5,64%
Kleine Rechtsparteien
0,54%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Bettwiesen

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Bettwiesen im Kanton TG.

Bettwiesen gehört zum Bezirk Münchwilen und hat aktuell 1226 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,31. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 525 100%
Einpersonenhaushalte 161 30,67%
Zweipersonenhaushalte 195 37,14%
Dreipersohnenhaushalte 60 11,43%
Vierpersonenhaushalte 71 13,52%
Fünfpersonenhaushalte 30 5,71%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 8 1,52%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
786 394 389 221 168 56,81%
Häufige Fragen zu Bettwiesen

Wieviele Ausländer leben in Bettwiesen?

22,92% der Bevölkerung welche ständing in Bettwiesen lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

1627 baute der damalige Abt des Klosters Fischingen das Schloss Bettwiesen, an dessen Hängen heute Blauburgunder angebaut wird. Schloss und unteres Schloss (Schlosshof) von Bettwiesen.

Bettwiesen im Jahr 1923

868/869 wurde Bettwiesen zum ersten Mal als Pettenwison («Wiese des Petto») urkundlich erwähnt. Bettwiesen gehörte vom Mittelalter an zum bischöflich-konstanzischen Tannegger Amt , das 1693 an das Kloster Fischingen gelangte. Letzteres besass seit dem Spätmittelalter Güter in Bettwiesen, wo es 1627 ein Schloss bauen liess. Die 1275 erwähnte Marienkapelle gehörte zur Pfarrei Wil und wurde vom Kloster aus versorgt. Unter dessen Führung wurde Bettwiesen 1530 reformiert, ab 1542 aber wieder rekatholisiert. Die reformierten Einwohner wurden nach Sirnach verwiesen und später, vermutlich im 18. Jahrhundert, definitiv der Kirche Affeltrangen zugeteilt. 1646 erfolgte die Loslösung von Wil und die Bildung einer eigenen katholischen Pfarrei.

Acker- und Rebbau wurden um 1900 von der Viehwirtschaft abgelöst 1870 wurde eine Viehleihkasse gegründet, 1889 eine Käserei. Nach 1900 liessen sich zwei Schiffli stickereien und 1942 eine Verzinkerei in Bettwiesen nieder, die 1964 235 Angestellte beschäftigte. Die mit letzterer verbundene Industrie- und Wohnbautätigkeit hat das Ortsbild nachhaltig geprägt. 1936 bis 1979 bestand eine Schuhfabrik. 1990 waren 52 % der in Bettwiesen Erwerbstätigen im zweiten , 35 % im dritten Sektor beschäftigt. In jüngster Zeit nahm die Orientierung der Einwohner nach Wil stark zu. 1990 betrug der Weg pendleranteil 69 %.

1995 wurde die Ortsgemeinde Bettwiesen von der Munizipalgemeinde Lommis abgetrennt und in die politische Gemeinde Bettwiesen umgewandelt. Gleichzeitig vereinigten sich die verbleibenden Ortsgemeinden Kalthäusern , Lommis und Weingarten zur Politischen Gemeinde Lommis.

Quelle: Wikipedia