Einwohner | 6'724 |
Fläche | 11.42km² |
0-19 Jahre | 20,88% |
20-64 Jahre | 59,96% |
65+ Jahre | 19,16% |
Ausländer | 24,93% |
Sozialhilfequote | 2,02% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Birmensdorf (ZH) im Kanton ZH.
Birmensdorf (ZH) gehört zum Bezirk Dietikon und hat aktuell 6724 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,25. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 3'032 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 1'008 | 33,25% |
Zweipersonenhaushalte | 1'039 | 34,27% |
Dreipersohnenhaushalte | 401 | 13,23% |
Vierpersonenhaushalte | 432 | 14,25% |
Fünfpersonenhaushalte | 123 | 4,06% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 29 | 0,96% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
4'122 | 2'286 | 2'271 | 1'487 | 784 | 65,48% |
Historisches Luftbild, Walter Mittelholzer , 1932
In den Fildern entdeckte man steinzeitliche Siedlungsspuren, auf Rameren ein mittelbronzezeitliches Gräberfeld und eisenzeitliche Bestattungen im Zusammenhang mit einem archäologischen Prospektionsprojekt bei der Autobahnzufahrt Riset–Sternen zu Anfang der 1990er-Jahre. 2003 wurde in einer Rodung von 1 Hektar ein ganzes System von Gräbern untersucht, in Grabgärten mit Steinabgrenzungen eingebettet und zum Teil mit Hügelschüttungen versehen, aber meist beigabenlos. Ein Brandgrab war reich mit Bronzeschmuck ausgestattet. Armreif und Spiral-Fingerring liessen den Fund in die mittlere Bronzezeit datieren. Im Grabhügel mit 15 m Durchmesser stiess man überdies auf eine Nachbestattung aus der älteren Eisenzeit im Leichenbrand von 5 Gefässen, die mit Schalen abgedeckt waren. Aus der Römerzeit stammen Funde in Landikon und Risten.
Birmensdorf wird 876 als Piripoumesdorf erstmals urkundlich erwähnt, als ein gewisser Adalpern dem Zürcher Fraumünster einen Teil seiner Besitzungen schenkte.
Die Anfänge der neuzeitlichen Siedlung liegen am Flussübergang der Strassenverbindung von Bremgarten nach Zürich über die Reppisch. Pfahlfunde von dieser Stelle konnten auf ca. 610 n. Chr. datiert werden.
Im 16. und 17. Jahrhundert war Birmensdorf ein Zentrum der Täufer .
Grosse Teile von Birmensdorf gehörten bis zu dessen Aufhebung im Jahr 1808 dem Kloster St. Blasien . 1834 wurde Birmensdorf eine selbstständige Gemeinde, 1803 zuerst dem Bezirk Horgen , 1815 dem Bezirk Zürich und 1989 schliesslich dem Bezirk Dietikon zugeordnet.