Birrwil

Einwohner 1'149
Fläche 3.41km²
Kanton: AG
Demografie
0-19 Jahre 12,88%
20-64 Jahre 60,49%
65+ Jahre 26,63%
Ausländer 15,23%
Sozialhilfequote 1,54%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
16,58%
CVP
6,99%
SP
12,49%
SVP
35,47%
EVP/CSP
3,58%
GLP
5,31%
BDP
2,96%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
9,29%
Kleine Rechtsparteien
2,28%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Birrwil

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Birrwil im Kanton AG.

Birrwil gehört zum Bezirk Kulm und hat aktuell 1149 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,03. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 582 100%
Einpersonenhaushalte 209 35,91%
Zweipersonenhaushalte 246 42,27%
Dreipersohnenhaushalte 66 11,34%
Vierpersonenhaushalte 39 6,70%
Fünfpersonenhaushalte 13 2,23%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 9 1,55%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
940 529 526 304 222 57,79%
Häufige Fragen zu Birrwil

Wieviele Ausländer leben in Birrwil?

15,23% der Bevölkerung welche ständing in Birrwil lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Vereinzelte Funde zeugen von einer Besiedlung während der Jungsteinzeit . Der Ostabhang des Hombergs scheint auch während der Römerzeit besiedelt gewesen zu sein, wie Funde von Mauerresten, Ziegelstempeln und einer Münze des Kaisers Claudius Gothicus (ca. 270 n. Chr.) beweisen. Gegründet wurde das Dorf von den Alamannen , wovon noch einzelne Bodenfunde zeugen. Die erste urkundliche Erwähnung von Beriuuillare erfolgte im Jahr 1185. Der Ortsname geht auf das althochdeutsche Berinwilari zurück, was «Hofsiedlung des Bero» bedeutet.

Im Mittelalter lag das Dorf im Herrschaftsbereich der Grafen von Lenzburg , ab 1173 in jenem der Grafen von Kyburg . Nachdem diese ausgestorben waren, übernahmen die Habsburger 1273 die Landesherrschaft und die Blutgerichtsbarkeit . Im Namen dieser Adelshäuser herrschten die Herren von Birrwil über das Dorf. Das seit 1185 bezeugte Geschlecht besass lediglich lokale Bedeutung und starb 1331 aus, von ihrer Burg ist nichts erhalten geblieben. Ab 1326 übten die jeweiligen Besitzer von Schloss Liebegg bei Gränichen die niedere Gerichtsbarkeit aus. Den Herren von Hallwyl gehörte ein kleines Uferstück (Dingstätte), wie eine Urkunde von 1419 bezeugt. Hier tagte das Seegericht über den Hallwilersee.

Luftansicht (1964)

1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau. Birrwil gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern , dem so genannten Berner Aargau . Das Dorf bildete einen Gerichtsbezirk im Amt Lenzburg . 1528 führten die Berner die Reformation ein. Während des 18. Jahrhunderts etablierte sich die Verarbeitung von Baumwolle . Im März 1798 nahmen die Franzosen die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Birrwil gehört seither zum Kanton Aargau. Relativ spät erfolgte die Eingliederung ehemaliger Steckhöfe : Der Schwaderhof gehörte bis 1822 zur damals selbständigen Gemeinde Alliswil , der Wilhof wurde erst 1905 vollständig in die Gemeinde Birrwil integriert.

1852 erfolgte die Eröffnung der Seetalstrasse, fünf Jahre später die Gründung der ersten Zigarrenfabrik . Am 15. Oktober 1883 erhielt Birrwil einen Anschluss ans Eisenbahnnetz, als die Seetalbahn das Teilstück zwischen Beinwil am See und Lenzburg in Betrieb nahm. Bis 1930 ging die Bevölkerungszahl um über einen Fünftel zurück und stagnierte danach lange Zeit, ehe sie zu Beginn des 21. Jahrhunderts markant anzusteigen begann. Die Tabakindustrie ist seit 1960 verschwunden und auch die Landwirtschaft hat nur noch eine geringe Bedeutung. Birrwil hat sich zu einer Wohngemeinde entwickelt, die sich an den grösseren Regionalzentren orientiert.

Quelle: Wikipedia