Einwohner | 925 |
Fläche | 12.35km² |
0-19 Jahre | 22,27% |
20-64 Jahre | 58,70% |
65+ Jahre | 19,03% |
Ausländer | 8,43% |
Sozialhilfequote | 0,66% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Boécourt im Kanton JU.
Boécourt gehört zum District de Delémont und hat aktuell 925 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,36. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 390 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 124 | 31,79% |
Zweipersonenhaushalte | 126 | 32,31% |
Dreipersohnenhaushalte | 58 | 14,87% |
Vierpersonenhaushalte | 50 | 12,82% |
Fünfpersonenhaushalte | 24 | 6,15% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 8 | 2,05% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
728 | 395 | 383 | 147 | 236 | 38,38% |
Erste Erwähnung findet Boécourt 1141 als Boescort in einer Bulle von Papst Innozenz II. , worin die Zugehörigkeit der Pfarrei Boécourt zum Kloster Bellelay bestätigt wurde. Das Gemeindegebiet war aber schon viel früher besiedelt, was durch Funde von Tonwaren aus der späten Bronzezeit bei Les Montoyes belegt werden konnte. In diesem Gebiet befand sich vom 1. bis zum 3. Jahrhundert nach Christus ein römischer Gutshof. Bei Montavon war vom Hochmittelalter bis zum 19. Jahrhundert eine Eisenmine mit Schmelzöfen in Betrieb.
Als eines der 13 freien Dörfer der Herrschaft Delsberg kam Boécourt 1271 zum Fürstbistum Basel . Von 1793 bis 1815 gehörte es zu Frankreich und war anfangs Teil des Département du Mont-Terrible , ab 1800 mit dem Département Haut-Rhin verbunden. Durch den Entscheid des Wiener Kongresses kam der Ort 1815 an den Kanton Bern und am 1. Januar 1979 an den neu gegründeten Kanton Jura.
Bei Boécourt kam am 4. Juni 1940 das erste militärische Schweizer Opfer des Zweiten Weltkriegs, Leutnant Rudolf Rickenbacher , nach einem Luftkampf mit der deutschen Luftwaffe ums Leben.