Boswil

Einwohner 2'873
Fläche 11.78km²
Kanton: AG
Demografie
0-19 Jahre 21,34%
20-64 Jahre 62,27%
65+ Jahre 16,39%
Ausländer 18,83%
Sozialhilfequote 1,66%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
9,59%
CVP
16,05%
SP
9,73%
SVP
48,77%
EVP/CSP
1,14%
GLP
4,00%
BDP
2,78%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
6,29%
Kleine Rechtsparteien
0,26%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Boswil

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Boswil im Kanton AG.

Boswil gehört zum Bezirk Muri und hat aktuell 2873 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,33. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 1'240 100%
Einpersonenhaushalte 401 32,34%
Zweipersonenhaushalte 422 34,03%
Dreipersohnenhaushalte 165 13,31%
Vierpersonenhaushalte 164 13,23%
Fünfpersonenhaushalte 54 4,35%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 34 2,74%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'940 978 973 540 433 55,50%
Häufige Fragen zu Boswil

Wieviele Ausländer leben in Boswil?

18,83% der Bevölkerung welche ständing in Boswil lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Luftbild (1964)

Während der Jungsteinzeit , zwischen 8000 und 10'000 v. Chr., liessen sich am damaligen fischreichen Bünzersee erstmals Siedler nieder und machten sich sesshaft. Der See verlandete später zu einem Moor . Im Jahre 2007 wurde im Gebiet Eibolde südlich von Boswil ein frühbronzezeitliches Grossgefäss (gemeinsam mit vier Tassen) und eine benachbarte Feuergrube entdeckt. Das 82 cm hohe und an der breitesten Stelle 85 cm weite, tief in den Boden eingelassene Gefäss war für Vorräte bestimmt. Um 1930 kam ein keltischer Friedhof aus der Zeit um 350 bis 325 v. Chr. zum Vorschein. Zeugen der Römerzeit sind Mauerreste von Gutsbetrieben an verschiedenen Standorten. Die im Jahr 1110 erstmals erwähnte Martinskapelle steht auf den Fundamenten eines römischen Wohnkomplexes.

Die erste urkundliche Erwähnung von Bozwila erfolgte in einer Urkunde des Grossmünsters in Zürich . Diese Urkunde ist zwar nicht datiert, stammt aber laut neuesten Forschungsergebnissen aus der Zeit zwischen 874 und 887. Der Ortsname ist vom althochdeutschen Pozinwila abgeleitet und bedeutet «Landgut des Pozo». Ein weiterer Grundbesitzer war das Fraumünster in Zürich, das gegen Ende des 9. Jahrhunderts in Boswil eine Kirche errichten liess. Das Patronatsrecht ging zuerst an die Habsburger über, um 1380 an die Hallwyler und schliesslich 1483 an das Kloster Muri . Die Habsburger waren die Landesherren und Inhaber der hohen Gerichtsbarkeit .

Im Jahr 1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau und Boswil war nun Hauptort des gleichnamigen Amtes in den Freien Ämtern , einer Gemeinen Herrschaft . Ein Grossbrand im Jahr 1649 zerstörte einen Drittel des Dorfes. Nach dem Zweiten Villmergerkrieg von 1712 teilten die siegreichen reformierten Orte Zürich , Bern und Glarus das Freiamt in zwei Teile. Sie zogen dabei eine schnurgerade Linie von der Kirche in Oberlunkhofen zum Galgen in Fahrwangen . Diese Linie verlief genau durch Boswil und sogar mitten durch einige Häuser. Das Dorf wurde in seiner Entwicklung gehemmt, weil nun zwei verschiedene Rechtssysteme galten. Im März 1798 nahmen die Franzosen die Schweiz ein und riefen die Helvetische Republik aus. Boswil wurde wiedervereinigt und war zunächst eine Gemeinde im Distrikt Muri des kurzlebigen Kantons Baden , seit 1803 gehört sie zum Kanton Aargau.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte die Industrialisierung ein. Am 1. Juni 1875 wurde der Abschnitt WohlenMuri der Aargauischen Südbahn eröffnet. Ab 1870 baute man im Sumpfgebiet Bünzmoos, das durch die Verlandung des Bünzersees entstanden war, Torf ab. In den 1930er und 1940er Jahren entstanden einige Torfausbeutungsbetriebe, die auf einer Fläche von über 200 Hektaren bis in eine Tiefe von sechs Metern Torf abtrugen. Weitere Betriebe siedelten sich an, und Boswil entwickelte sich zu einem Industriestandort. Mit zwei Ausnahmen während des Zweiten Weltkriegs und der Wirtschaftskrise der 1970er Jahre stieg die Bevölkerungszahl kontinuierlich an.

Quelle: Wikipedia