Einwohner | 854 |
Fläche | 5.86km² |
0-19 Jahre | 18,74% |
20-64 Jahre | 58,78% |
65+ Jahre | 22,48% |
Ausländer | 9,84% |
Sozialhilfequote | 1,15% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Buchberg im Kanton SH.
Buchberg gehört zum Bezirk Schaffhausen und hat aktuell 854 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,32. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 372 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 99 | 26,61% |
Zweipersonenhaushalte | 154 | 41,40% |
Dreipersohnenhaushalte | 45 | 12,10% |
Vierpersonenhaushalte | 53 | 14,25% |
Fünfpersonenhaushalte | 18 | 4,84% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 3 | 0,81% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
653 | 533 | 520 | 323 | 197 | 62,12% |
Im Jahre 1123 schenkte ein Leuthold von Weissenburg die Dörfer Buchberg und Rüdlingen dem Kloster Rheinau . Während der nächsten vierhundert Jahre mussten die Kirchensteuern nach Rheinau gebracht werden. 1520 erwarb die Stadt Schaffhausen zunächst die niedere, 1657 dann auch die Obervogtei von Kloster Rheinau. Aus diesen Gründen gehört Buchberg heute noch zum Kanton Schaffhausen. Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts bildeten Buchberg und Rüdlingen zusammen eine Gemeinde, aus der nach der Teilung 1839 die zwei politischen Gemeinden Buchberg und Rüdlingen entstanden. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich Buchberg von einem landwirtschaftlich geprägten Ort zu einer Wohngemeinde mit Weinbau .