Einwohner | 7'971 |
Fläche | 5.32km² |
0-19 Jahre | 21,54% |
20-64 Jahre | 63,15% |
65+ Jahre | 15,31% |
Ausländer | 35,27% |
Sozialhilfequote | 3,62% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Buchs (AG) im Kanton AG.
Buchs (AG) gehört zum Bezirk Aarau und hat aktuell 7971 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,26. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 3'532 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 1'223 | 34,63% |
Zweipersonenhaushalte | 1'138 | 32,22% |
Dreipersohnenhaushalte | 489 | 13,84% |
Vierpersonenhaushalte | 471 | 13,34% |
Fünfpersonenhaushalte | 161 | 4,56% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 50 | 1,42% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
4'279 | 2'024 | 2'008 | 1'167 | 841 | 58,12% |
Zahlreiche Funde weisen auf eine Besiedlung bereits während der Jungsteinzeit und der Bronzezeit hin. In den Jahren 1933 und 1955 kamen bei Sondierbohrungen im Bühlrain Reste eines römischen Gutshofes zum Vorschein. Ziegelstempel und Münzen belegen eine Siedlungsaktivität im 1. und 2. Jahrhundert. 1796 wurde auf der Strasse nach Hunzenschwil eine Goldmünze von Kaiser Hadrian gefunden (heute im Historischen Museum Bern ). Die erste urkundliche Erwähnung von Buhse erfolgte im Jahr 1225. Die Schreibweise Buchs taucht erstmals 1361 auf. Der Ortsname leitet sich vom Buchsbaum ( lat. : buxus) ab, der von den Römern in diese Gegend gebracht worden war.
Im Mittelalter lag das Dorf im Herrschaftsbereich der Grafen von Lenzburg , später der Grafen von Kyburg . Nachdem diese ausgestorben waren, übernahmen die Habsburger im Jahr 1273 die Landesherrschaft. 1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau; Buchs gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern , dem so genannten Berner Aargau . Administrativ war das Dorf dem Amt Lenzburg zugeteilt. Um 1500 war Buchs nicht besonders gross, die Behörden zählten nur gerade 14 Bauernhöfe und eine Mühle. 1528 führten die Berner die Reformation ein. Im März 1798 nahmen die Franzosen die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Buchs gehört seither zum Kanton Aargau.
Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1953
Zusammen mit Rohr war Buchs einst Teil der Gemeinde Suhr , was aber immer wieder zu Streitigkeiten um die Land- und Waldnutzung führte. Seit dem frühen 16. Jahrhundert sind verschiedene Rechtsfälle und Schiedsverhandlungen belegt. Die Bewohner beider Dörfer forderten mehr Autonomie durch die Schaffung selbständiger Gemeinden. Am 30. Januar 1810 erfolgte schliesslich die Trennung. Um 1835 siedelten sich die ersten Industriebetriebe an. Zwar wanderten viele verarmte Einwohner nach Übersee aus (vor allem Tauner ), doch Buchs entwickelte sich allmählich von einem unauffälligen Bauerndorf zu einem Industrievorort von Aarau. Besonders im 20. Jahrhundert wuchs die Bevölkerung markant an; allein zwischen 1940 und 1970 verdoppelte sich die Einwohnerzahl.
In einer weitläufigen Industriezone östlich des Dorfes entstanden Fabrikationsbetriebe und ein Einkaufszentrum. Ab Mitte der 1970er Jahre zogen über 10 % der Bevölkerung weg. Zwanzig Jahre später stabilisierte sich die Einwohnerzahl, seither steigt sie wieder leicht an. Am 6. September 1877 hatte die Schweizerische Nationalbahn die normalspurige Eisenbahnlinie von Aarau nach Suhr eröffnet, die SBB legten diese jedoch am 12. Dezember 2004 für den Personenverkehr still. Knapp sechs Jahre später, am 22. November 2010, übernahm die Wynentalbahn das Trassee.