Einwohner | 3'333 |
Fläche | 16.71km² |
0-19 Jahre | 24,72% |
20-64 Jahre | 60,55% |
65+ Jahre | 14,73% |
Ausländer | 12,57% |
Sozialhilfequote | 0,94% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Buttisholz im Kanton LU.
Buttisholz gehört zum Wahlkreis Sursee und hat aktuell 3333 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,58. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 1'268 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 332 | 26,18% |
Zweipersonenhaushalte | 419 | 33,04% |
Dreipersohnenhaushalte | 155 | 12,22% |
Vierpersonenhaushalte | 220 | 17,35% |
Fünfpersonenhaushalte | 111 | 8,75% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 31 | 2,44% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
2'308 | 1'466 | 1'431 | 968 | 463 | 67,65% |
Luftbild (1958)
Am Soppensee wurde ein eisenzeitlicher Schmelzofen entdeckt. Die Ortsteile Dorf und Luternau wurden im 7. und 8. Jahrhundert durch Alemannen besiedelt. Ulrich I. von Lenzburg vermachte im Jahr 1036 einen Teil des Kirchensatzes dem Stift Beromünster . Die obere Gerichtsbarkeit verkauften die Freiherren von Wolhusen um 1290 an die Habsburger . In der Nacht zum 25. Dezember 1375 kam es zu einem Zusammenstoss von 600 Eidgenossen und 3'000 Guglern , welchen die ersteren gewannen. Daher trägt ein Weiler den Namen Guglern. Nach der Schlacht bei Sempach kam der Ort vom Amt Wolhusen zur Landvogtei Ruswil. Während die obere Gerichtsbarkeit bei Luzern lag, wechselte die niedere Gerichtsbarkeit häufig die Herrschaft. 1348 verkauften die Herren von Sursee-Tannenfels diese an die Deutschritter, zuerst an die von Sumiswald , später von Hitzkirch . Im Jahr 1678 erwarben die Herren von Sonnenberg sie und traten sie im Jahr 1779 an die Pfyffer von Altishofen ab, deren Ältester sich ab diesem Zeitpunkt Pfyffer-Feer von Buttisholz nannte und auf Schloss Buttisholz wohnte. Es gab zwei grosse Dorfbrände. Der erste hat sich im Jahr 1563 ereignet und beim zweiten, am 16. August 1861, wurde mit 42 abgebrannten Häusern praktisch das ganze Dorf vernichtet. Das Dorf wurde danach im Auftrag der Luzerner Regierung einheitlich im spätklassizistischen Stil wieder aufgebaut. Die Gemeinde gehört seit 1803 zum neu gegründeten Amt Sursee.