Campo (Vallemaggia)

Einwohner 51
Fläche 43.31km²
Kanton: TI
Demografie
0-19 Jahre 3,92%
20-64 Jahre 56,86%
65+ Jahre 39,22%
Ausländer 17,65%
Sozialhilfequote 0,00%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
9,26%
CVP
14,81%
SP
5,09%
SVP
16,20%
EVP/CSP
0,00%
GLP
0,00%
BDP
0,00%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
33,80%
Kleine Rechtsparteien
17,13%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Campo (Vallemaggia)

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Campo (Vallemaggia) im Kanton TI.

Campo (Vallemaggia) gehört zum Distretto di Vallemaggia und hat aktuell 51 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 1,53. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 32 100%
Einpersonenhaushalte 22 68,75%
Zweipersonenhaushalte 7 21,88%
Dreipersohnenhaushalte 2 6,25%
Vierpersonenhaushalte 0 0,00%
Fünfpersonenhaushalte 0 0,00%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 1 3,13%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
71 26 26 13 13 50,00%
Häufige Fragen zu Campo (Vallemaggia)

Wieviele Ausländer leben in Campo (Vallemaggia)?

17,65% der Bevölkerung welche ständing in Campo (Vallemaggia) lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Das Campotal, früher Ceviotal geheissen, muss eine einzige vicinanza (Nachbarschaft) gebildet haben; später bildeten sich die Gemeinden Campo, Cimalmotto und Niva.

Campo war im Spätmittelalter eine Siedlung von beachtlicher Grösse. Das Dorf bildete im 15. Jahrhundert mit Cevio , Bignasco und Cavergno die Roana superior, wahrscheinlich ein besonderer Verwaltungsbezirk. Um 1700 waren die Dörfer des Val Rovana reich, und vermögende Tessiner Familien zogen in seine Abgeschiedenheit. Berühmte Geschlechter wie die Pedrazzini, Porta, Pontoni und Fabri sind hier verwurzelt.

Campo stritt sich seit dem Mittelalter mit dem italienischen Nachbarort Crodo im Ossolatal um die zuhinterst im Tal gelegene Alpschaft Cravairola. Erst am 23. September 1874 wurde das Territorium im Rahmen der sogenannten Cravairola Decision endgültig Italien auf Grund des Schiedspruches des Gesandten der Vereinigten Staaten von Amerika zugewiesen.

Schon im 17. und 18. Jahrhundert wanderten viele Menschen nach Deutschland und Italien aus, da es zu wenig Arbeitsplätze und Siedlungsfläche für alle Bewohner gab. Daher halbierte sich die Einwohnerzahl (1683–1801: −51,2 %). In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden Cimalmotto und Niva wieder mit Campo vereinigt. Bis zum Jahr 1850 stabilisierte sich die Bevölkerungszahl, ehe die grosse Massenauswanderung einsetzte, die bis 1990 dauerte. Vorerst lagen die Ziele in Übersee (Kalifornien und Australien), doch wanderten auch etliche Bewohner in andere Teile des Kantons Tessin aus. Zwischen 1683 und 1990 nahm deshalb die Einwohnerzahl um 95,6 % ab, was der höchste Wert aller Tessiner Gemeinden ist.

Der kleine Aufschwung in den 1990er Jahren ist bereits wieder gebremst worden.

Quelle: Wikipedia