Einwohner | 2'264 |
Fläche | 31.18km² |
0-19 Jahre | 19,92% |
20-64 Jahre | 59,85% |
65+ Jahre | 20,23% |
Ausländer | 16,52% |
Sozialhilfequote | 1,08% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Cazis im Kanton GR.
Cazis gehört zum Region Viamala und hat aktuell 2264 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,21. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 980 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 324 | 33,06% |
Zweipersonenhaushalte | 363 | 37,04% |
Dreipersohnenhaushalte | 121 | 12,35% |
Vierpersonenhaushalte | 118 | 12,04% |
Fünfpersonenhaushalte | 43 | 4,39% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 11 | 1,12% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
1'672 | 724 | 715 | 367 | 348 | 51,33% |
Die ersten Siedler hatten sich am Ende der Jungsteinzeit am Petrushügel angesiedelt, nordwestlich des Dorfes. Knochenfunde belegen, dass sie von Viehzucht und Jagd lebten. Später wurde Ackerbau betrieben. Talaufwärts lag die Cresta-Siedlung (2300–800 vor Chr.) in einer Felsspalte.
Im östlichen Gemeindegebiet liegt die Pfarrkirche St. Martin. Sie wurde wahrscheinlich im 7. Jahrhundert erbaut. Heute wird sie als Begräbniskirche genutzt. Das Kloster der Gemeinde war das älteste nördlich der Alpen. Nahe dem Kloster liegt die Kapelle St. Wendelin, die von Pilgern, Kaufleuten und Bauern erbaut wurde.
Die beiden Dorfkirchen St. Paul und St. Peter stammen aus dem 14. Jahrhundert., die Steinkirche wurde 1996 erbaut. 1834, nachdem der Rhein nach einem starken Unwetter am 7. August über die Ufer getreten war, wurde eine Rheinkorrektur zur Sicherung der Strasse durchgeführt.
1855 wurde in Cazis die ‘Realta’ geöffnet und 1919 eine Anstalt für Geisteskranke. Daraus entwickelten sich die Justizvollzugsanstalt Realta und die Klinik Beverin . Anfangs November 2019 wurde der Bau der neuen Justizvollzugsanstalt Cazis Tignez abgeschlossen, die Schlüsselübergabe fand am 18. November statt. Der Neubau bietet Platz für 152 Häftlinge und ersetzt die 200-jährige Haftanstalt in Chur .
Als von 1894 bis 1903 die Bahnlinie Chur-St. Moritz der Rhätischen Bahn erbaut wurde, wurden auf dem Gemeindegebiet die drei Bahnhöfe Cazis, Rodels-Realta u. Rothenbrunnen erbaut. 1905 wurde das Kraftwerk Sernf-Nieberenbach gebaut. Es wurde neun Jahre später erweitert und umbenannt in Kraftwerk Zervreila . 1963 konnten vier Primar- und drei Sekundarklassen das neue Schulhaus Quadra beziehen. 1971 wurde die Schule St. Catharina eröffnet. Im Jahr 1850 hatte Cazis 755 Einwohner.
Bahnhof (1958)