Einwohner | 1'057 |
Fläche | 3.92km² |
0-19 Jahre | 24,50% |
20-64 Jahre | 63,20% |
65+ Jahre | 12,30% |
Ausländer | 16,46% |
Sozialhilfequote | 1,06% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Champagne im Kanton VD.
Champagne gehört zum District du Jura-Nord vaudois und hat aktuell 1057 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,46. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 431 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 121 | 28,07% |
Zweipersonenhaushalte | 131 | 30,39% |
Dreipersohnenhaushalte | 72 | 16,71% |
Vierpersonenhaushalte | 78 | 18,10% |
Fünfpersonenhaushalte | 23 | 5,34% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 6 | 1,39% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
707 | 388 | 377 | 180 | 197 | 47,75% |
In der Antike war die Champagne Siedlungsgebiet der keltischen Catalauni. Nach der Eroberung Galliens (58–51 v. Chr.) durch Gaius Julius Caesar , wurde sie Teil der römischen Provinz Gallia Belgica . In der Niedergangszeit des Römischen Reiches beendete hier in der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern 451 der römische Feldherr Flavius Aëtius den Vormarsch der Hunnen unter Attila .
Wappen Grafschaft Champagne
Überliefert sind die Taufen des ersten christlichen Frankenkönigs Chlodwig I. (496), durch den heiligen Remigius von Reims , und später Ludwigs des Frommen (816). Neben Saint-Denis wurde Reims zum bedeutenden religiösen Zentrum Frankreichs. Bis 1825 wurden sämtliche französischen Könige in der Kathedrale zu Reims gekrönt und gesalbt. Während des Mittelalters bildete die Champagne eine Grafschaft, deren Grafen zu den mächtigsten Fürsten Frankreichs gehörten. Durch die großen Messen in Reims und Troyes wurde die Region eine der wirtschaftlich bedeutendsten ganz Europas. Im 18. und 19. Jahrhundert entwickelten sich hier die Textil- und Metallindustrie, die nach 1930 ihre Bedeutung teilweise und nach 1970 ganz verloren.
Im Ersten Weltkrieg verlief die Front zwischen den deutschen und alliierten Truppen nördlich der Linie Reims– Sainte-Menehould –Verdun durch die „Lausechampagne“ (da es dort nur Ackerbau gab und keinen Weinanbau wie zwischen Reims und der Marne). Nach dem Erstarren der Front im Herbst 1914 folgten verlustreiche Schlachten (September 1914: Marneschlacht , Februar/März 1915: Winterschlacht in der Champagne , September/Oktober 1915: Herbstschlacht in der Champagne , April 1917: Schlacht um das Massiv des Mont Cornillet , September/Oktober 1918: Alliierte Offensive), bis auf den Endkampf 1918 ohne nennenswerte Frontverschiebungen (siehe auch Schlacht um Verdun ). Noch heute zeugen dort viele Friedhöfe und Denkmäler vom Krieg. Ein wesentlicher Teil des alten Schlachtfeldes wird heute als Truppenübungs- und Bombenabwurfplatz der französischen Armee genutzt, kann jedoch alle zwei Jahre öffentlich besichtigt werden.