Einwohner | 691 |
Fläche | 9.03km² |
0-19 Jahre | 25,90% |
20-64 Jahre | 59,91% |
65+ Jahre | 14,18% |
Ausländer | 13,89% |
Sozialhilfequote | 2,19% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Champvent im Kanton VD.
Champvent gehört zum District du Jura-Nord vaudois und hat aktuell 691 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,65. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 262 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 59 | 22,52% |
Zweipersonenhaushalte | 78 | 29,77% |
Dreipersohnenhaushalte | 48 | 18,32% |
Vierpersonenhaushalte | 57 | 21,76% |
Fünfpersonenhaushalte | 15 | 5,73% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 5 | 1,91% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
468 | 305 | 293 | 132 | 161 | 45,05% |
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1011 unter dem Namen Canvent. Später erschienen zahlreiche weitere Bezeichnungen: Canventum (1012), Chaventum (1049), Chanvent (1224), Chanvenz (1237), Chanvens (1260), Chanventz (1275), Chanvant und erstmals Champvent (1315) sowie Champvenz (1347).
Champvent bildete seit dem 11. Jahrhundert eine Herrschaft, die den Herren von Grandson unterstand. Durch eine Erbteilung kam Champvent im 13. Jahrhundert an einen Seitenzweig der Herren von Grandson- La Sarraz . Die neuen Herren nannten sich seit dieser Zeit de Champvent , und ihre Herrschaft bestand fortan unabhängig von der Herrschaft Grandson. Diese erstreckte sich von der Orbeebene bei Suscévaz nordwärts über das Jurafussplateau bis nach Sainte-Croix . Kurz nach 1300 spalteten sich La Mothe und 1317 auch Sainte-Croix mit Bullet von der Herrschaft Champvent ab. Die gleichnamige Siedlung nördlich des Schlosses wurde vermutlich im 13. Jahrhundert von den Herren von Champvent gegründet.
Nachdem das Geschlecht der Herren von Champvent erlosch, kam die Herrschaft 1336 an die Grafen von Neuenburg , 1373 an Marguerite de Vufflens und nach ihrer Heirat an die burgundische Familie de Vergy . Weil der Schlossherr Verbindungen zu Herzog Karl dem Kühnen unterhielt, brannten die Eidgenossen das Schloss 1475 nieder. Nach der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 gehörte die Herrschaft Champvent zur Landvogtei Yverdon . Von 1611 bis 1731 gehörte die Herrschaft der Familie von Diesbach , danach wurde Johann Rudolf Tillier durch Heirat Herr zu Champvent. Schloss und Grundbesitz blieben bis zu ihrem Aussterben 1940 im Besitz der letzten Besitzerfamilie. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime gehörte das Dorf von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman , der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde es dem Bezirk Yverdon zugeteilt. Der vorher zu Mathod gehörige Weiler Saint-Christophe wurde 1811 der Gemeinde Champvent zugeschlagen. Mit Wirkung auf den 1. Januar 2012 wurden die früher selbständigen Gemeinden Essert-sous-Champvent und Villars-sous-Champvent nach Champvent eingemeindet.