Einwohner | 5'598 |
Fläche | 3.66km² |
0-19 Jahre | 22,38% |
20-64 Jahre | 56,11% |
65+ Jahre | 21,51% |
Ausländer | 35,39% |
Sozialhilfequote | 1,85% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Cologny im Kanton GE.
Cologny gehört zum Canton de Genève und hat aktuell 5598 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,61. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 2'161 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 601 | 27,81% |
Zweipersonenhaushalte | 602 | 27,86% |
Dreipersohnenhaushalte | 376 | 17,40% |
Vierpersonenhaushalte | 335 | 15,50% |
Fünfpersonenhaushalte | 155 | 7,17% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 92 | 4,26% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
3'103 | 1'653 | 1'637 | 1'066 | 571 | 65,12% |
→ Hauptartikel: Geschichte des Kantons Genf 1208 ist die Gemeinde unter dem Namen Colognier erwähnt. Im Weiler La Belotte findet man Siedlungen am Seeufer aus der Jungsteinzeit . Das Wappen der Gemeinde erinnert an die Landung der eidgenössischen Flotte am 1. Juni 1814 auf dem von den Franzosen besetzten Strand. An solchen Säulen wurden früher Schiffe festgemacht.
Seit dem 17. und 18. Jahrhundert wurden in Cologny immer wieder französische Verlagshäuser gegründet, welche sicherstellen konnten, dass Bücher, welche in der französischen Staatssphäre der Zensur unterlegen wären, frei publiziert werden konnten.
Mit der stetigen Entwicklung Genfs inszenierte sich Cologny zunehmend auch als bevorzugte Wohngegend der städtischen Oberschicht, welche in grossem Stil weitläufige Landhäuser zu errichten begann. Als berühmtestes Beispiel gilt hier gemeinhin die Villa Diodati , in welcher unter anderem Lord Byron, Mary Shelley und Percy Bysshe Shelley den Sommer im Jahr 1816 verbrachten. Aufgrund des schlechten Wetters in jenem Jahr vergnügten sich die Gäste der Villa damit, sich gegenseitig Horrorgeschichten zu erzählen. In diesem Zusammenhang entstanden auch die Werke Frankenstein von Mary Shelley, als auch Der Vampyr von John Polidori .
War die Gemeinde bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem guten Teil noch landwirtschaftlich geprägt, ist sie heute vor allem als grossflächiges Villenquartier zu klassifizieren.