Einwohner | 1'558 |
Fläche | 4.73km² |
0-19 Jahre | 21,50% |
20-64 Jahre | 60,91% |
65+ Jahre | 17,59% |
Ausländer | 24,20% |
Sozialhilfequote | 3,77% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Cornaux im Kanton NE.
Cornaux gehört zum Canton de Neuchâtel und hat aktuell 1558 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,20. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 716 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 248 | 34,64% |
Zweipersonenhaushalte | 235 | 32,82% |
Dreipersohnenhaushalte | 109 | 15,22% |
Vierpersonenhaushalte | 95 | 13,27% |
Fünfpersonenhaushalte | 24 | 3,35% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 5 | 0,70% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
1'044 | 550 | 540 | 241 | 299 | 44,63% |
Cornaux ( Curnaul, Curnal, Culnau) wurde erstmals im Jahr 1212 schriftlich erwähnt – damals als Curnaul. In dem Schriftstück der Abtei Saint-Jean ging es um Grenzstreitigkeiten zwischen den „Corbanetchs“ (Bewohner von Cornaux) mit der Nachbargemeinde. Die Kirche Saint-Pierre wurde im Jahr 1340 erbaut.
Viele der Häuser im Dorfzentrum stammen aus dem 16. Jahrhundert und zeugen für ein arbeitsames und ruhiges Leben ihrer Bewohner. Diese galten bei den Autoritäten (Grafen von Fenis, von Freiburg, von Hochberg, dann die Comtes d’Orléans, Prinz Berthier, der König von Preussen …) als loyale und problemlose Bürger, deren Hauptprobleme sich um ihre Landwirtschaft und die Abgaben an die Obrigkeit drehten. Es ist kein dramatisches oder einschneidendes Ereignis bekannt.