Courgenay

Einwohner 2'379
Fläche 18.44km²
Kanton: JU
Demografie
0-19 Jahre 22,70%
20-64 Jahre 57,04%
65+ Jahre 20,26%
Ausländer 10,68%
Sozialhilfequote 2,06%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
15,68%
CVP
18,89%
SP
20,89%
SVP
19,34%
EVP/CSP
9,19%
GLP
0,00%
BDP
0,00%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
16,00%
Kleine Rechtsparteien
0,00%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Courgenay

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Courgenay im Kanton JU.

Courgenay gehört zum District de Porrentruy und hat aktuell 2379 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,27. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 1'042 100%
Einpersonenhaushalte 360 34,55%
Zweipersonenhaushalte 333 31,96%
Dreipersohnenhaushalte 140 13,44%
Vierpersonenhaushalte 141 13,53%
Fünfpersonenhaushalte 57 5,47%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 11 1,06%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'813 909 888 276 612 31,08%
Häufige Fragen zu Courgenay

Wieviele Ausländer leben in Courgenay?

10,68% der Bevölkerung welche ständing in Courgenay lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Soldatenstube Courgenay im Ersten Weltkrieg

Das durch den Film Gilberte de Courgenay bekannt gewordene Hôtel de Gare

Courgenay hat eine sehr lange Siedlungstradition. Bereits während des Neolithikums war das Gebiet bewohnt, und auch aus der Römerzeit gibt es einige Spuren. Seine erste Erwähnung findet das Dorf 1139 in einer Urkunde von Papst Innozenz II. , der dem Kloster Lucelle Grundbesitz in Corgennart bestätigt. Später tauchen zahlreiche weitere Schreibweisen auf: Corginard, Corguinard, Corginay, Curgenard, Corgenne und Curgener, sowie 1291 der deutsche Name Gennisdorf, der sich später in Jennsdorf wandelte. Die Deutung des Ortsnamens ist umstritten und kann sowohl auf den burgundischen Personennamen Gennard als auch auf den germanischen Gaginhard zurückgehen.

Das Dorf gehörte den Grafen von Pfirt und kam Ende des 13. Jahrhunderts an das Fürstbistum Basel . Im Dreissigjährigen Krieg wurde es stark in Mitleidenschaft gezogen. Dieser Krieg bedeutete auch das Ende der beiden bei Courgenay gelegenen Dörfer Courtemblin und Courtary, die teilweise bereits während der Burgunderkriege verlassen und nach den Verwüstungen im Dreissigjährigen Krieg endgültig aufgegeben wurden. Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert gehörte Courgenay zum Meieramt Alle . Während der Unruhen von 1730 bis 1740 revoltierten die Bewohner unter der Führung des aus dem Dorf stammenden Pierre Péquignat (1669–1740) gegen die fürstbischöfliche Obrigkeit. Von 1793 bis 1815 gehörte Courgenay zu Frankreich und war anfangs Teil des Département du Mont-Terrible , ab 1800 mit dem Département Haut-Rhin verbunden. Durch den Entscheid des Wiener Kongresses kam der Ort 1815 an den Kanton Bern . Seit dem 1. Januar 1979 gehört er zum damals neu gegründeten Kanton Jura.

Bekanntheit in der ganzen Schweiz erlangte Courgenay im Ersten Weltkrieg durch Gilberte de Courgenay . Sie war Wirtstochter im Hôtel de la Gare und begegnete den in der Ajoie stationierten Truppen mit besonderer Herzlichkeit und Charme. Der Volksliedsammler und Soldatensänger Hanns In der Gand (Pseudonym von Ladislaus Krupski) hat ihr mit seinem Lied Gilberte de Courgenay ein Denkmal gesetzt.

Quelle: Wikipedia