Dardagny

Einwohner 1'867
Fläche 8.6km²
Kanton: GE
Demografie
0-19 Jahre 22,71%
20-64 Jahre 60,69%
65+ Jahre 16,60%
Ausländer 28,44%
Sozialhilfequote 2,15%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
19,30%
CVP
8,76%
SP
11,93%
SVP
15,95%
EVP/CSP
0,27%
GLP
4,96%
BDP
0,07%
PdA/Sol.
7,50%
GPS
20,71%
Kleine Rechtsparteien
7,28%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Dardagny

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Dardagny im Kanton GE.

Dardagny gehört zum Canton de Genève und hat aktuell 1867 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,75. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 634 100%
Einpersonenhaushalte 160 25,24%
Zweipersonenhaushalte 158 24,92%
Dreipersohnenhaushalte 128 20,19%
Vierpersonenhaushalte 108 17,03%
Fünfpersonenhaushalte 46 7,26%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 34 5,36%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'017 539 533 220 313 41,28%
Häufige Fragen zu Dardagny

Wieviele Ausländer leben in Dardagny?

28,44% der Bevölkerung welche ständing in Dardagny lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Aus der Jungsteinzeit wurde ein Beil gefunden. Aus dem Jahre 1093 wird schliesslich über die Errichtung der Kirche Saint-Pierre berichtet, die heute mitten in Dardagny steht.

Im Jahre 1280 wurde Amyon de Dardagny , der erste Schlossherr, Ritter und Kronvasall von Genf , zum ersten Mal erwähnt, als er durch ein Testament 30 Bücher erhielt. Zu diesem Zeitpunkt existierten drei mächtige Häuser in der Umgebung von Dardagny: das südliche Haus, repräsentiert durch André de la Corbière , das nördliche Haus, repräsentiert durch Michaud de Livron , und das zentrale Haus, repräsentiert durch ebendiesen Amyon de Dardagny. Als «Dardaniacum» wurde das Dorf selbst im Jahr 1309 zum ersten Mal erwähnt.

Durch die Reformen im Jahre 1536 ging das Gebiet um Châteauvieux , Confignon und Dardagny in die Hand der Genfer Republik über. Erst im Jahre 1646 gelang es dem Genfer Regenten Amédée Favre , die zwei Herrscher wieder unter seiner Herrschaft zu vereinen. Sein Sohn Daniel Favre vereinte im Jahre 1655 die beiden übrigen Häuser zu einem einzigen, eine Massnahme, die er einfach durch bauliche Massnahmen erzwang.

Später, im Jahre 1721, kaufte ein niederländischer Adliger namens Jean Vasserot die Herrschaft über Dardagny von der Familie Lullin , die zu diesem Zeitpunkt über das Gebiet herrschte. Bei dessen Tod im Jahre 1731 übernahm sein Sohn die Herrschaft und investierte viel Zeit und Material in das Schloss, das dadurch von einem mittelalterlichen, spärlich eingerichteten Gebäude in einen der schönsten Herrensitze des 18. Jahrhunderts verwandelt wurde: der Adlige Vasserot, wie er genannt wurde, liess die Treppe abtragen und eine imposante Balustrade auf die Galerie der zweiten Etage erbauen. Auf der Strassenseite liess er einen durch zwei Säulen getragenen Balkon anbringen, und der Innenhof wurde zu einem grossräumigen Rittersaal umgebaut, der mit italienischen Fresken und den Insignien der Familie Vasserot verziert ist.

Im Jahre 1775 übernahm Jean-Phillippe Horneca auf gewaltsame Weise die Herrschaft. 1779 übergab er die Herrschaft an seinen Sohn Jaques-Antoine Horneca , der sich fortan Horngacher nannte. Dieser liess 1780 eine Orgel im Rittersaal aufstellen und verlängerte die Galerie in der ersten Etage, so dass man von ihr aus direkt die Orgel erreichen kann. 1848 wurden das Schloss und das Land von Jean-Louis Fazy gekauft.

Im Jahr 1860 renovierte der Maler Armand-Alexandre Leleux das heutige Leleux-Haus, in dem er dann eine Weile wohnte. In diesem Haus empfing er andere berühmte Maler, so zum Beispiel Camille Corot , der den berühmten Chemin des Pompes gezeichnet hat.

1904 kaufte die Gemeinde Dardagny das Schloss zurück. Es sollte im Jahre 1916 abgerissen werden und an seiner Stelle eine Schule erbaut werden, doch die Bürgergemeinde erhob sich gegen diese Vorlage. Nach weiteren zehn Jahren der Ungewissheit entschieden im Jahr 1926 der Gemeinderat, der Kantonsrat und der Grossrat, dass das Schloss unter Heimatschutz gestellt wird und restauriert werden muss. In den folgenden fünf Jahren wurde das Schloss in sechs Etappen renoviert und am 11. September 1932 wiedereröffnet. Am 3. April 1935 wurde es vom Kantonsrat offiziell zum Kulturerbe erklärt. Heute dient das Schloss als Schule und Rathaus .

1978 erhielt die Gemeinde den Wakkerpreis für Heimatschutz, da sie durch ihre entlegene Position in der Lage gewesen war, eine relativ naturbelassene Umgebung zu erhalten.

Quelle: Wikipedia