Einwohner | 4'121 |
Fläche | 14.48km² |
0-19 Jahre | 25,09% |
20-64 Jahre | 56,52% |
65+ Jahre | 18,39% |
Ausländer | 18,64% |
Sozialhilfequote | 2,15% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Degersheim im Kanton SG.
Degersheim gehört zum Wahlkreis Wil und hat aktuell 4121 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,42. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 1'662 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 538 | 32,37% |
Zweipersonenhaushalte | 542 | 32,61% |
Dreipersohnenhaushalte | 198 | 11,91% |
Vierpersonenhaushalte | 212 | 12,76% |
Fünfpersonenhaushalte | 115 | 6,92% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 57 | 3,43% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
2'570 | 1'488 | 1'473 | 849 | 624 | 57,64% |
837 wird Degersheim als Tegarasgai erwähnt, Wolfertswil 838 als Wolfridenswilare. «Degersheim» ist kein ursprünglicher -heim-Name, sondern ist aus althochdeutsch tëgar «gross, umfangreich» und asca «Esche, Eberesche» zusammengesetzt. Das lautgesetzlich entwickelte mundartliche Tegersche wurde erst in der Neuzeit zu «Degersheim» uminterpretiert.
Im 13. Jahrhundert wurde der Grundstein für das im Dreieck Degersheim- Flawil - Uzwil gelegene Kloster Magdenau gelegt. Die Einwohner von Degersheim gehörten zur Pfarrgemeinde Oberglatt bei Flawil und errichteten Ende des 15. Jahrhunderts eine eigene Kapelle. 1708 lösten sie sich von Oberglatt und kauften sich 1808 für 2897 Gulden frei.
Die Bevölkerung lebte vorwiegend von der Viehzucht und dem Getreidebau. So ist 1447 eine Mühle erwähnt. Im 17. Jahrhundert erhielt das Kloster Magdenau die heute noch bestehende Infrastruktur. 1708 wurde die evangelische, 1763 die katholische Kirchgemeinde gegründet. Seit ungefähr 1750 hat die Baumwollweberei in Degersheim Einzug gehalten.
1803 wurde Degersheim eine politische Gemeinde im neu gegründeten Kanton St. Gallen.
1804 schlossen sich Magdenau und Degersheim zusammen. 1818 zerstörte ein Brand 40 Wohnhäuser, 15 Scheunen sowie die Kirche. 200 Personen wurden obdachlos. Um 1860 erlebte Degersheim dank der Stickereiindustrie einen wirtschaftlichen Aufschwung. In dieser Branche waren bis zu 900 Personen angestellt. 1910 erhielt Degersheim Anschluss an das Bahnnetz. Nachdem die Stickereiindustrie eine Krise hatte, liegt der Schwerpunkt von Degersheim seit 1930 vor allem in der Metall- und Holzverarbeitung. Die Firma AS Aufzüge AG beschäftigt heute in Wolfertswil rund 120 Angestellte.
Bis 2002 gehörte Degersheim zum Bezirk Untertoggenburg. Im Rahmen der Verwaltungsrevision aufgrund der neuen Kantonsverfassung kam die Gemeinde 2003 zum Wahlkreis Wil.