Dietwil

Einwohner 1'333
Fläche 5.49km²
Kanton: AG
Demografie
0-19 Jahre 22,66%
20-64 Jahre 64,44%
65+ Jahre 12,90%
Ausländer 16,50%
Sozialhilfequote 0,60%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
7,05%
CVP
22,32%
SP
6,58%
SVP
47,11%
EVP/CSP
1,72%
GLP
5,80%
BDP
2,17%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
4,20%
Kleine Rechtsparteien
0,98%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Dietwil

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Dietwil im Kanton AG.

Dietwil gehört zum Bezirk Muri und hat aktuell 1333 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,36. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 570 100%
Einpersonenhaushalte 186 32,63%
Zweipersonenhaushalte 177 31,05%
Dreipersohnenhaushalte 78 13,68%
Vierpersonenhaushalte 89 15,61%
Fünfpersonenhaushalte 29 5,09%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 11 1,93%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
901 501 493 266 227 53,96%
Häufige Fragen zu Dietwil

Wieviele Ausländer leben in Dietwil?

16,50% der Bevölkerung welche ständing in Dietwil lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Im Jahr 1236 wurde Tuerwile erstmals in einer Schenkungsurkunde des Klosters Engelberg erwähnt, wobei es sich hier aber um eine Falschschreibung von Tuetwile handelt. Der Ortsname stammt vom althochdeutschen Tuotinwilari und bedeutet «Hofsiedlung des Tuoto». Im Mittelalter gehörte das Dorf zum habsburgischen Amt Meienberg .

Luftansicht (1953)

1415 eroberte Luzern das Amt Meienberg, musste es aber 1425 an den gemeinsamen Besitz der Eidgenossen zurückgeben. Aus den eroberten Gebieten wurden die Freien Ämter gebildet, eine Gemeine Herrschaft . Zu Beginn des 15. Jahrhunderts hatte die Luzerner Familie von Moos die niedere Gerichtsbarkeit erworben. 1422 verkaufte sie diese an die Stadt Luzern, die damit einen grossen Einfluss auf das Dorf ausüben konnte, obwohl es rechtlich gesehen zum gemeinsamen Besitz der Eidgenossen gehörte. Im März 1798 nahmen die Franzosen die Schweiz ein und riefen die Helvetische Republik aus. Dietwil war zunächst eine Gemeinde im Distrikt Muri des kurzlebigen Kantons Baden , seit 1803 gehört sie zum Kanton Aargau.

Während des Sonderbundskriegs von 1848, der schliesslich zur Gründung des schweizerischen Bundesstaates führte, hatten die Zürcher in Dietwil ihr Heerlager errichtet, als sie gegen Luzern vorrückten. Deren Anführer versuchte, Leute aus dem Dorf anzuwerben, doch die Dietwiler verhielten sich neutral und ergriffen für keine der beiden Seiten Partei. 1863 zwang der Kanton die Gemeinde Dietwil, Zigeuner einzubürgern, die während der napoleonischen Kriege aus Belarus geflohen waren. Bis etwa 1900 verkehrten zwei Fähren über die Reuss .

Bis weit ins 20. Jahrhundert blieb Dietwil ein kleines Dorf, das hauptsächlich von der Landwirtschaft lebte. Viele Jahrzehnte lang stagnierte die Bevölkerungszahl. Doch dann sorgten die Eröffnung der Autobahn A14 in unmittelbarer Nähe sowie die Nähe zu den Agglomerationen von Luzern und Zug für einen Wachstumsschub. Das Dorf entwickelte sich zu einer Wohngemeinde und die Bevölkerungszahl nahm innerhalb von 25 Jahren um fast zwei Drittel zu.

Quelle: Wikipedia