Dürrenäsch

Einwohner 1'260
Fläche 5.91km²
Kanton: AG
Demografie
0-19 Jahre 23,17%
20-64 Jahre 58,57%
65+ Jahre 18,25%
Ausländer 10,87%
Sozialhilfequote 0,64%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
10,36%
CVP
3,92%
SP
7,91%
SVP
47,60%
EVP/CSP
15,43%
GLP
1,77%
BDP
2,31%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
4,74%
Kleine Rechtsparteien
3,98%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Dürrenäsch

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Dürrenäsch im Kanton AG.

Dürrenäsch gehört zum Bezirk Kulm und hat aktuell 1260 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,47. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 535 100%
Einpersonenhaushalte 145 27,10%
Zweipersonenhaushalte 197 36,82%
Dreipersohnenhaushalte 63 11,78%
Vierpersonenhaushalte 79 14,77%
Fünfpersonenhaushalte 39 7,29%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 12 2,24%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
910 520 515 284 231 55,15%
Häufige Fragen zu Dürrenäsch

Wieviele Ausländer leben in Dürrenäsch?

10,87% der Bevölkerung welche ständing in Dürrenäsch lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Diverse Einzelfunde belegen eine Besiedlung während der Hallstattzeit und der Römerzeit ; auf dem Lindhügel wurden Gräber der Alamannen entdeckt. Die erste Erwähnung von Aske inferior erfolgte im Jahr 893 in einem Zinsrodel des Fraumünsters in Zürich . Der Ortsname geht auf das althochdeutsche (ze) askahe zurück, was «beim Eschengehölz» bedeutet. Im Mittelalter lag das Dorf im Herrschaftsbereich der Grafen von Lenzburg , ab 1173 in jenem der Grafen von Kyburg . Nachdem diese ausgestorben waren, übernahmen die Habsburger 1273 die Landesherrschaft und die Blutgerichtsbarkeit . Inhaber der niederen Gerichtsbarkeit waren die Herren von Trostburg .

Luftansicht (1964)

1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau. Dürrenäsch gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern , dem so genannten Berner Aargau . 1528 führten die Berner die Reformation ein. Die Herrschaft Trostburg war 1346 in den Besitz der Herren von Reinach gelangt, 1486 an die Hallwyler . Diese verkauften 1616 ihren Besitz an die Stadt Brugg . Bern duldete den Machtzuwachs seiner Untertanenstadt jedoch nicht und zog die Herrschaftsrechte an sich. Dürrenäsch bildete daraufhin einen Teil des Gerichtsbezirks Trostburg innerhalb des Amtes Lenzburg . Ein Brand zerstörte 1782 einen grossen Teil des Dorfes. Im März 1798 nahmen die Franzosen die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Dürrenäsch gehört seither zum Kanton Aargau.

Im 18. Jahrhundert entwickelte sich die Baumwollweberei, die später durch die Strohflechterei in Heimarbeit abgelöst wurde. Mitte des 19. Jahrhunderts bürgerte die Gemeinde aufgrund des Gesetzes zur Bekämpfung der Heimatlosigkeit jenische Familien ein. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ging die Bevölkerungszahl um über dreissig Prozent zurück. Viele Bewohner waren verarmt und mussten aus ihrer Heimat wegziehen, nicht wenige davon wanderten nach Übersee aus. Ab 1863 wurden Zigarren hergestellt, ab 1878 Korkwaren . Diese Industriezweige verschwanden in den 1950er Jahren und machten neuen Unternehmen Platz.

Am 4. September 1963 stürzte eine Caravelle III der Swissair auf dem Weg von Zürich nach Genf bei Dürrenäsch ab. Alle 80 Personen an Bord von Swissair-Flug 306 starben, mehr als die Hälfte der Opfer stammten aus dem Dorf Humlikon im Kanton Zürich. Ein Denkmal am Absturzort erinnert an dieses Unglück.

Quelle: Wikipedia