Echallens

Einwohner 5'726
Fläche 6.66km²
Kanton: VD
Demografie
0-19 Jahre 23,87%
20-64 Jahre 60,32%
65+ Jahre 15,81%
Ausländer 21,08%
Sozialhilfequote 2,82%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
20,23%
CVP
4,07%
SP
20,00%
SVP
16,94%
EVP/CSP
1,39%
GLP
12,27%
BDP
0,28%
PdA/Sol.
2,70%
GPS
19,72%
Kleine Rechtsparteien
0,27%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Echallens

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Echallens im Kanton VD.

Echallens gehört zum District du Gros-de-Vaud und hat aktuell 5726 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,42. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 2'344 100%
Einpersonenhaushalte 720 30,72%
Zweipersonenhaushalte 684 29,18%
Dreipersohnenhaushalte 388 16,55%
Vierpersonenhaushalte 382 16,30%
Fünfpersonenhaushalte 132 5,63%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 38 1,62%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
3'619 2'010 1'978 876 1'102 44,29%
Häufige Fragen zu Echallens

Wieviele Ausländer leben in Echallens?

21,08% der Bevölkerung welche ständing in Echallens lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Hôtel de ville

Das Gemeindegebiet von Echallens war schon in sehr früher Zeit besiedelt. Es wurden Überreste einer bronzezeitlichen Giesserei sowie von Gräberfeldern aus der La-Tène-Zeit und aus dem Frühmittelalter entdeckt.

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1141 unter dem Namen Charlens. Später erschienen die Bezeichnungen Challeins, Escharlens (1177), Eschallens (1228), Eschalleins (1279), erstmals Echallens (1315), danach noch Echalans (1381) und Echallan (1414). Der Ortsname geht auf den Personennamen Carl (heute französisch Charles) zurück und bedeutet bei den Leuten des Carl.

Ursprünglich gehörte der Ort dem Bischof von Lausanne. Ende des 12. Jahrhunderts begründeten die Herren von Montfaucon, ein Zweig der Grafen von Montbéliard in der Freigrafschaft Burgund , die Herrschaft Echallens und liessen in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts das Schloss erbauen. 1317 wurde die Oberhoheit des Hauses Savoyen über die Herrschaft Echallens von der Familie de Montfaucon anerkannt. Der Flecken, der sich im Lauf der Zeit um das Schloss entwickelt hatte, wurde um 1350 mit einer Ringmauer umgeben, und Echallens erhielt 1351 Stadtrechte. Seither wurde im Städtchen ein wöchentlicher Markt abgehalten, der allerdings ab dem 16. Jahrhundert aufgrund der relativ geringen Bedeutung von Echallens nur noch unregelmässig durchgeführt wurde.

1410 ging die Herrschaft über Echallens an das Haus Chalon über, das aus dem Burgund stammte. Deswegen bemächtigten sich die Eidgenossen nach den Burgunderkriegen dieser Herrschaft und stellten sie 1476 unter die gemeinsame Verwaltung von Freiburg , Bern und den sieben anderen Orten. Im Vertrag von Beromünster 1484 löste Bern die Rechte dieser sieben Orte auf Echallens durch eine Entschädigungszahlung heraus. Fortan stand die Vogtei Orbe-Echallens, zu der das ehemalige Herrschaftsgebiet Echallens sowie als Exklaven die Stadt Orbe und das Dorf Mex gehörten, unter der gemeinsamen Verwaltung von Bern und Freiburg. Im Fünfjahresturnus stellten Bern oder Freiburg den Vogt, der seinen Sitz in Echallens hatte.

Aufgrund der gemeinsamen Herrschaft des katholischen Freiburg und des seit der Reformation protestantischen Bern, konnte letzteres die Reformation in der Vogtei Orbe-Echallens nicht durchsetzen. Das Gebiet blieb deshalb lange Zeit mehrheitlich katholisch, und zahlreiche Kirchen, so auch jene von Echallens, wurden während teilweise mehr als 300 Jahren paritätisch genutzt.

Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime gehörte Echallens von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman , der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. Während einiger Zeit wurde darauf sogar diskutiert, ob Echallens als Gegengewicht zum Zentrum Lausanne Hauptstadt des neuen Kantons Waadt werden sollte. Seit 1798 ist es Bezirkshauptort des neu geschaffenen Bezirks Echallens.

Quelle: Wikipedia