Ederswiler

Einwohner 119
Fläche 3.31km²
Kanton: JU
Demografie
0-19 Jahre 15,13%
20-64 Jahre 52,94%
65+ Jahre 31,93%
Ausländer 6,72%
Sozialhilfequote 0,00%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
0,00%
CVP
20,00%
SP
0,00%
SVP
71,43%
EVP/CSP
0,00%
GLP
0,00%
BDP
0,00%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
8,57%
Kleine Rechtsparteien
0,00%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Ederswiler

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Ederswiler im Kanton JU.

Ederswiler gehört zum District de Delémont und hat aktuell 119 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,11. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 56 100%
Einpersonenhaushalte 24 42,86%
Zweipersonenhaushalte 15 26,79%
Dreipersohnenhaushalte 9 16,07%
Vierpersonenhaushalte 5 8,93%
Fünfpersonenhaushalte 2 3,57%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 1 1,79%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
92 43 42 21 21 50,00%
Häufige Fragen zu Ederswiler

Wieviele Ausländer leben in Ederswiler?

6,72% der Bevölkerung welche ständing in Ederswiler lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Erste Erwähnung findet Ederswiler 1323 als Ernswilre. Das Dorf gehörte zur Pfarrei Roggenburg, das unter dem Bischof von Basel stand. Dieser übergab die Kirchgemeinde 1389 bis 1454 den Grafen von Thierstein als Lehen. Von 1793 bis 1815 gehörte Ederswiler zu Frankreich und war anfangs Teil des Département du Mont-Terrible , ab 1800 mit dem Département Haut-Rhin verbunden. Durch die Entscheidung des Wiener Kongresses kam der Ort 1815 zur Schweiz und zum Kanton Bern .

In den Juraplebisziten entschied sich Ederswiler 1974 gegen die Schaffung eines Kantons Jura . Die Gemeinde hatte aber keine gemeinsame Grenze mit dem damaligen Amtsbezirk Laufen , so dass sie nicht wie alle Grenzgemeinden ihre Kantonszugehörigkeit selbst bestimmen konnte, sondern sie grenzt an Roggenburg , das damals noch nicht zum Laufental gehörte. Am 1. Januar 1979 erfolgte deshalb zwangsläufig der Übertritt vom Kanton Bern an den neugeschaffenen Kanton Jura. Darauf stand lange Zeit ein Gebietsabtausch zur Debatte: Ederswiler sollte zurück in den Kanton Bern wechseln, während die Gemeinde Vellerat , welcher der Anschluss an den Kanton Jura aus den gleichen Gründen verwehrt geblieben war, neu dem Kanton Jura angehören sollte (die beiden Gemeinden Châtillon und Courrendlin waren damals noch im Bezirk Moutier ). Als sich die Bevölkerung des Laufentals 1989 jedoch für den Übertritt zum Kanton Basel-Landschaft aussprach, hatte Ederswiler keine gemeinsamen Grenzen mit Berner Gemeinden mehr und blieb – obwohl deutschsprachig – im französischsprachigen Kanton.

Quelle: Wikipedia