Einwohner | 1'034 |
Fläche | 2.46km² |
0-19 Jahre | 20,21% |
20-64 Jahre | 61,90% |
65+ Jahre | 17,89% |
Ausländer | 18,09% |
Sozialhilfequote | 0,66% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Eggenwil im Kanton AG.
Eggenwil gehört zum Bezirk Bremgarten und hat aktuell 1034 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,41. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 430 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 108 | 25,12% |
Zweipersonenhaushalte | 179 | 41,63% |
Dreipersohnenhaushalte | 50 | 11,63% |
Vierpersonenhaushalte | 71 | 16,51% |
Fünfpersonenhaushalte | 11 | 2,56% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 11 | 2,56% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
686 | 380 | 378 | 208 | 170 | 55,03% |
Die erste urkundliche Erwähnung von Egenwilare erfolgte im Jahr 1160 in den Acta Murensia . Der Ortsname stammt vom althochdeutschen Egininwilari und bedeutet «Hofsiedlung des Egino». Das Dorf gehörte im Mittelalter zum Herrschaftsbereich der Habsburger , welche die hohe Gerichtsbarkeit ausübten. Die niedere Gerichtsbarkeit schenkten sie dem Kloster Hermetschwil .
Nach der Eroberung des Aargaus durch die Eidgenossen im Jahr 1415 kam Eggenwil zum Amt Hermetschwil (auch Krummamt genannt) in den Freien Ämtern . Der Dorfteil oberhalb der Landstrasse wurde jedoch dem Amt Rohrdorf in der Grafschaft Baden zugeteilt. 1529 traten die Einwohner zur Reformation über, mussten aber 1531 nach der Niederlage der reformierten Orte im Zweiten Kappelerkrieg wieder zur alten Konfession zurückkehren. Im März 1798 marschierten die Franzosen in die Schweiz ein und riefen die Helvetische Republik aus. Das wiedervereinigte Dorf bildete zusammen mit Widen eine Gemeinde im kurzlebigen Kanton Baden . Nach der Gründung des Kantons Aargau im Jahr 1803 erfolgte die Trennung von Widen, bei der Grenzbereinigung gelangten einige Höfe zu Eggenwil.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war der Weinbau sehr bedeutend und das Dorf gelangte zu Wohlstand. Die Reblaus -Epidemie beendete die wirtschaftliche Blütezeit jäh. In der Folge verarmten viele Bewohner und mussten auswandern. Die Bevölkerungszahl sank um einen Drittel und konnte erst in den 1920er Jahren stabilisiert werden. 1960 erreichte sie wieder den Stand von 1850. Seither hat sie sich aber mehr als verdoppelt, da immer mehr Menschen das Dorf als attraktive Wohngemeinde am Rande der Agglomeration der Stadt Zürich entdeckten.