Einwohner | 2'339 |
Fläche | 8.9km² |
0-19 Jahre | 23,22% |
20-64 Jahre | 54,81% |
65+ Jahre | 21,98% |
Ausländer | 9,71% |
Sozialhilfequote | 0,00% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Eggersriet im Kanton SG.
Eggersriet gehört zum Wahlkreis St. Gallen und hat aktuell 2339 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,41. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 949 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 248 | 26,13% |
Zweipersonenhaushalte | 378 | 39,83% |
Dreipersohnenhaushalte | 112 | 11,80% |
Vierpersonenhaushalte | 133 | 14,01% |
Fünfpersonenhaushalte | 63 | 6,64% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 15 | 1,58% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
1'674 | 987 | 981 | 606 | 375 | 61,77% |
1260 wurde der Ort als Egglinsriet erstmals erwähnt. 1431 erwarb die Fürstabtei St. Gallen Güter und Rechte in Eggersriet von den Herren von Rorschach , 1474 auch vom Bischof von Konstanz . Das Dorf bildete bis 1798 eine Hauptmannschaft im fürstäbtischen Gericht Rorschach und erhielt 1560 eine Hofrechts- und Einzugsordnung. 1803 schloss sich Eggersriet mit Grub und Untereggen zu einer politischen Gemeinde zusammen. Seit der Abtrennung von Untereggen 1827 bilden Eggersriet und Grub die politische Gemeinde. Eggersriet 1850 lehnte die St. Galler Kantonsregierung das Gesuch um eine Trennung in zwei politische Gemeinden ab.
Bis 1663 gehörte Eggersriet zur Pfarrei Goldach , dann erfolgte die Bildung einer eigenen Pfarrei. 1654 wurde die bisherige St.-Anna-Kapelle zur Pfarreikirche ausgebaut, die 1738 neu gebaut und 1812 erweitert wurde.
Eggersriet im Jahr 1949
Die Einwohner lebten von der Landwirtschaft und den Sandsteinbrüchen in Underbilchen, ab dem 19. Jahrhundert vermehrt von Milchwirtschaft und Heimindustrie. Bis weit in das 20. Jahrhundert hinein herrschten wirtschaftliche Not und Armut. 1874 wurde das Armenwesen der Ortsgemeinden Eggersriet und Grub in die politische Gemeinde überführt, 1881 entstand das Armen- und Waisenhaus. 1847 brannte Egg ab, 1861 der Weiler Dorf. 1844/45 verursachte der Bau der Strasse St. Gallen–Martinstobel–Grub hohe Schulden. 1859 ging die Strasse an den Kanton. Der 1871 eingerichtete Postkutschenkurs St. Gallen–Heiden wurde 1874 wegen der Rorschach-Heiden-Bergbahn eingestellt. Nach Einsprachen von Eggersriet und Grub (AR) 1896 wieder eröffnet, ersetzte ihn 1920 ein Postautokurs . 1908 wurde die Raiffeisenkasse eröffnet. 1912 folgte die Elektrokorporation, 1950/51 die Wasserversorgung. Wegen ihrer Topografie und Siedlungsstruktur hat die Gemeinde hohe Infrastrukturkosten zu tragen. Nach 1960 setzte ein wirtschaftlicher Aufschwung ein. In den 1970er Jahren wandelte sich Eggersriet in raschem Tempo zur Wohngemeinde: 2000 pendelten mehr als zwei Drittel der in Eggersriet wohnhaften Erwerbstätigen, vor allem nach St. Gallen.
→ siehe auch Abschnitt Geschichte im Artikel Grub SG