Einwohner | 2'473 |
Fläche | 60.3km² |
0-19 Jahre | 24,02% |
20-64 Jahre | 55,80% |
65+ Jahre | 20,18% |
Ausländer | 1,86% |
Sozialhilfequote | 0,90% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Eggiwil im Kanton BE.
Eggiwil gehört zum Verwaltungskreis Emmental und hat aktuell 2473 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,42. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 1'009 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 280 | 27,75% |
Zweipersonenhaushalte | 386 | 38,26% |
Dreipersohnenhaushalte | 115 | 11,40% |
Vierpersonenhaushalte | 135 | 13,38% |
Fünfpersonenhaushalte | 65 | 6,44% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 28 | 2,78% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
2'035 | 1'062 | 1'042 | 584 | 458 | 56,05% |
Nach dem Bau der Kirche (1631) wurde Eggiwil 1648 eine selbständige Gemeinde.
Im Dezember 1632 begleitete der Landvogt von Signau den Berner-Münster-Pfarrer Dekan Schmid ins Eggiwil, wo dieser hohe Herr zur Einweihung der neu erbauten Kirche die Festpredigt zu halten hatte.
Die Kirche war im Auftrag der Gnädigen Herren als Geschenk an die Eggiwiler gebaut worden, um der Ausbreitung der „täuferischen Irrlehre“ entgegenzutreten. Die Pläne für den Kirchenbau hatte der Berner Münster-Baumeister Daniel Heinz entworfen. Der Grundstein der Kirche wurde am 16. Mai 1630 gelegt. Die Kosten wurden von den Gnädigen Herren übernommen und vermutlich mit Geldern bezahlt, die aus dem Verkauf von Höfen und Gütern stammten, deren täuferisch gesinnte Besitzer zuvor enteignet wurden. Mit der Überwachung des Baus wurde der Landvogt von Signau betraut, der auch die Handwerker und sonstigen Hilfskräfte zu entschädigen hatte, wobei sich die Bauherren nicht knauserig zeigten. So sorgte der Landvogt auch für Speise und Trank. Fässer voll „Wyn“ wurden von Bern ins Eggiwyl geführt.
In der Aeschau wird seit 1906 Grundwasser gewonnen. Das Wasser aus der Grundwasserfassung Aeschau, welches zu rund 70 Prozent vom Wasser der Emme gespiesen wird, fliesst anschliessend über eine 30 Kilometer lange Leitung nach Ittigen ins Reservoir Mannenberg und versorgt u. a. einen grossen Teil der Stadt Bern mit Trinkwasser.