Einwohner | 16'106 |
Fläche | 98.93km² |
0-19 Jahre | 19,99% |
20-64 Jahre | 61,28% |
65+ Jahre | 18,73% |
Ausländer | 16,55% |
Sozialhilfequote | 1,59% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Einsiedeln im Kanton SZ.
Einsiedeln gehört zum Bezirk Einsiedeln und hat aktuell 16106 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,25. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 7'079 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 2'393 | 33,80% |
Zweipersonenhaushalte | 2'444 | 34,52% |
Dreipersohnenhaushalte | 870 | 12,29% |
Vierpersonenhaushalte | 932 | 13,17% |
Fünfpersonenhaushalte | 324 | 4,58% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 116 | 1,64% |
Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Einsiedeln besser zu verstehen.
Typ | Ankünfte | Nächte | Dauer |
---|---|---|---|
Total Gäste | 10'283 | 19'126 | 1,86 |
Gäste aus dem Inland | 8'139 | 14'279 | 1,75 |
Gäste aus dem Ausland | 2'144 | 4'847 | 2,26 |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
11'342 | 6'777 | 6'743 | 3'977 | 2'766 | 58,98% |
St. Gangulfskapelle
Einsiedeln (noch ohne Sihlsee), historisches Luftbild vom 28. September 1934, aufgenommen von Walter Mittelholzer
Der Jakobsweg über den Etzelpass nach Einsiedeln auf einer historischen Abbildung
Riedlandschaft am Nordufer des Sihlsees, im Hintergrund Birchli am Fusse des Friherrenbergs, rechts Kloster Einsiedeln und Mythen
Sankt Meinrad auf einem Holzstich
Aussichtspunkt Vogelherd mit Blick auf den Sihlsee (2009)
Ansicht von Nordosten auf Einsiedeln (2009)
Kloster Einsiedeln und Dorf und Schanzen Einsiedeln
Johee beim Brotauswerfen in Einsiedeln
Schon vor rund 12'000 Jahren wurde das Hochtal von nomadisierenden Jägern besucht. Zahlreiche Funde aus der Steinzeit und aus der Bronzezeit wurden in den vergangenen Jahren aufgefunden. Doch bestanden damals vermutlich keine festen Siedlungen in dieser Gegend.
Der Wallfahrtsort Maria Einsiedeln (im Finstern Wald) ist eng mit dem Leben des heiligen Meinrad verbunden. Im Jahre 835 soll dieser an der Stelle, wo heute die Gnadenkapelle in der Klosterkirche steht, eine Klause und eine Kapelle errichtet haben, um in der Einsiedelei Gott zu dienen (daher der Ortsname Einsiedeln). Der Sage nach wurde Meinrad 861 von zwei Landstreichern erschlagen. Daraufhin sollen zwei Raben die Mörder verfolgt und vor Gericht geführt haben. Aus diesem Grund sind auf dem Einsiedler Wappen zwei Raben abgebildet.
250 Jahre lang dauerte der Marchstreit mit den Schwyzern, der zur Schlacht am Morgarten (1315) führte. Das Kloster verlor rund die Hälfte seiner Gebiete an die Schwyzer. Verschiedene Brände verwüsteten mehrmals Kloster und Dorf. 1798 plünderten die Franzosen das Kloster und zerstörten wertvolle Einrichtungen.
Die Gründung der Benediktinerabtei geht auf das Jahr 934 zurück. Aus der Anfangszeit der Abtei gibt es eine Vielzahl erhaltener und gut dokumentierter Neumenhandschriften , die eine grosse Bedeutung für die Restitution des gregorianischen Chorals haben ( Codex Einsidlensis 121 ). 1065 begründeten zwölf Mönche aus Einsiedeln ein Filial-Kloster in Hirsau .
Das barocke Kloster entstand von 1674 bis 1735 in drei Etappen nach den Plänen von Caspar Moosbrugger . Die Fresken und die Stuckarbeit im Inneren sind das Werk der Brüder Asam . Das Deckenfresko ist das grösste der Schweiz.
Der Pilgerort liegt auf dem Jakobsweg und war in der Vergangenheit ein wichtiger Sammelort für die Pilger nach Santiago de Compostela . Der Jakobsweg erreicht Einsiedeln vom Zürcher Oberland her über den Etzelpass , wo sich auch die Kapelle St. Meinrad befindet. Die 1030 erbaute St. Gangulfskapelle kurz vor Einsiedeln liegt ebenfalls am Pilgerweg und ist das älteste erhaltene Gebäude im Hochtal.
Einsiedeln ist Heimatort verschiedener jenischer Familien. Die Behörden von Einsiedeln verweigerten jedoch die Zusammenarbeit mit dem Hilfswerk Kinder der Landstrasse , welches von 1926 bis 1973 jenischen Familien die Kinder raubte. Seit 1999 findet alljährlich auch eine Wallfahrt der Jenischen statt.