Einwohner | 4'942 |
Fläche | 24.39km² |
0-19 Jahre | 20,58% |
20-64 Jahre | 60,54% |
65+ Jahre | 18,88% |
Ausländer | 17,97% |
Sozialhilfequote | 1,59% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Elgg im Kanton ZH.
Elgg gehört zum Bezirk Winterthur und hat aktuell 4942 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,28. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 2'160 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 725 | 33,56% |
Zweipersonenhaushalte | 766 | 35,46% |
Dreipersohnenhaushalte | 237 | 10,97% |
Vierpersonenhaushalte | 273 | 12,64% |
Fünfpersonenhaushalte | 106 | 4,91% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 53 | 2,45% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
3'297 | 1'886 | 1'866 | 1'114 | 752 | 59,70% |
Vor Christi Geburt weisen archäologische Funde bei Quartier-Erschliessungsarbeiten auf der Breiti: 2 spätbronzezeitliche Urnengräber ohne Beigaben und 6 latènezeitliche , birnenförmige Gräber, 2 davon mit Kindern und zum Teil mit Steinen ausgelegten Grabsohlen. Die Gräber hatten exakte Ost-West-Ausrichtung und waren zusätzlich in einer 120 × 110 cm messenden Grube angelegt. Als Beigaben fanden sich eher ärmliche, z. T. vorgängig zerschlagene Keramikgefässe. Bei den Überresten einer weiblichen Toten fand sich eine einzige Potinmünze . Bei den Fundfragmenten unter den Belegen der Brandbestattungen waren auch metallene Trachtenbestandteile.
Der Name «Elgg» wurde erstmals im Jahre 760 schriftlich als Ailaghoga (761/67: Ailihccaugia) in einer Schenkungsurkunde an das Kloster St. Gallen erwähnt. 1371 verlieh der Habsburger Herzog Leopold III. dem Ort das Stadtrecht. 1442 kauft Herdegen von Hinwil Schloss und Herrschaft Elgg; dessen Familie bestimmte während der folgenden 130 Jahre die Geschicke der Gemeinde, wobei den Bürgern gewisse Rechte wie die Wahl von drei Ratsherren zugestanden wurden. Im Jahre 1512 erhielt die Herrschaft von Papst Julius II. eigens ein wertvolles « Juliusbanner » für die 1508–1510 im « Grossen Pavierzug » geleisteten Dienste zur Vertreibung der Franzosen.
Nach verschiedenen weiteren Besitzerwechseln kaufte 1712 Generalmajor Hans Felix Werdmüller vom damaligen Besitzer Herkules von Salis-Marschlins die Gerichtsherrschaft Elgg. Die Familie Werdmüller besitzt das Schloss Elgg – seit 1715 als Fideikommiss der «Werdmüller von Elgg» – heute noch. Im Zuge der Helvetischen Revolution 1798 verzichteten die Werdmüllers auf sämtliche gerichtsherrschaftlichen Rechte, und Elgg gehört seither zum Kanton Zürich. In der damaligen Helvetischen Republik wurde Elgg als eine sogenannte Munizipalgemeinde , bestehend aus der politischen Gemeinde Elgg und der Zivilgemeinde Elgg, konstituiert. Nach mehreren Anläufen wurde 1990 die Zivilgemeinde abgeschafft.
1876 zerstörte ein Grossbrand das halbe Städtchen (42 Wohnhäuser, 47 Ökonomiegebäude etc.), welches anschliessend wieder aufgebaut wurde.
Am 15. Januar 2017 entschieden die Stimmbürger in Hofstetten und Elgg, dass die bisher eigenständige politische Gemeinde Hofstetten ab 2018 Teil der Gemeinde Elgg sein wird.
Grenzstein mit Hofstetten 1781