Emmetten

Einwohner 1'440
Fläche 24.92km²
Kanton: NW
Demografie
0-19 Jahre 15,97%
20-64 Jahre 63,40%
65+ Jahre 20,63%
Ausländer 16,46%
Sozialhilfequote 0,77%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
0,00%
CVP
32,12%
SP
0,00%
SVP
67,88%
EVP/CSP
0,00%
GLP
0,00%
BDP
0,00%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
0,00%
Kleine Rechtsparteien
0,00%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Emmetten

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Emmetten im Kanton NW.

Emmetten gehört zum Kanton Nidwalden und hat aktuell 1440 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,01. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 759 100%
Einpersonenhaushalte 302 39,79%
Zweipersonenhaushalte 280 36,89%
Dreipersohnenhaushalte 81 10,67%
Vierpersonenhaushalte 67 8,83%
Fünfpersonenhaushalte 22 2,90%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 7 0,92%

Gäste in Hotels und Kurbetrieben

Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Emmetten besser zu verstehen.

Typ Ankünfte Nächte Dauer
Total Gäste 5'376 9'161 1,70
Gäste aus dem Inland 3'533 5'701 1,61
Gäste aus dem Ausland 1'843 3'460 1,88

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'139 551 548 337 211 61,50%
Häufige Fragen zu Emmetten

Wieviele Ausländer leben in Emmetten?

16,46% der Bevölkerung welche ständing in Emmetten lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Kath. Kirche

Es wird erzählt, dass der erste Bewohner von Emmetten im Ryters, einer vom Brennwald umschlossenen Wiese, seinen Wohnsitz aufgeschlagen habe. Dieser Mann sei jeden Sonntag nach St. Jakob , dem ersten Gotteshaus im Gebiet unter dem Kernwald, zum Gottesdienst gegangen. In Ermangelung eines Kalenders habe der Mann, Küfer von Beruf, jeden Werktag ein „Mälchterli“ verfertigt. Seien sechs beisammen gewesen, so habe er sich anderntags auf den Weg zum Gottesdienst begeben.

Im Urban des Klosters Engelberg von 1150 taucht der Name Emmetten erstmals auf. 1275 tritt ein Cunrat von Emmetten als Zeuge in einem Streit zwischen dem Kloster Engelberg und den Landleuten von Uri-Alpgebiet betreffend auf.

Seit der Errichtung der Pfarrei Buochs im Jahre 1120 gehörte Emmetten zu diesem Kirchgang.

Im Jahre 1307 wurde eine Kapelle zu Ehren des hl. Jakobus des Älteren geweiht. Anno 1454 erteilten der Abt von Engelberg, der Pfarrer und die Kirchgenossen von Buochs den Bergleuten von Emmetten die Bewilligung, eine Kaplanei zu errichten, was 1457 auch durch die Gründung einer Pfründe ermöglicht wurde. 1474 wurde Emmetten Pfarrei.

1601 erschütterte ein heftiges Erdbeben die Kapelle, so dass ein neues Gotteshaus gebaut werden musste. Die Einweihung fand 1616 statt. Im Brand des Pfarrhauses vom 9. Januar 1741 gingen fast alle Tauf- und Sterbebücher verloren. Schon 1562 muss eine Strasse „vom Melbach bis uf Emmetten an unsre March“ geführt haben, was auch spätere Landbücher bestätigen.

Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1956

Dorfkern mit Pfarrkirche

Im Jahre 1877 beschloss die Landsgemeinde die Erstellung der Fahrstrasse Beckenried -Emmetten, 1885 kam die Post ins Dorf, 1895 die erste öffentliche Telefonverbindung.

1913 fuhr die erste Seilbahn auf den Niederbauen, die 1925 umgebaut, 1933 elektrifiziert und 1960 zeitgemäss ausgebaut wurde.

1914 erfolgte die Elektrifizierung des Dorfes. Am 9. Juli 1933 wurde die neue Pfarrkirche St. Jakob eingeweiht. 1968 wurde die Gondelbahn Emmetten-Stockhütte gebaut, und 2008 wurde die Bahn umgebaut, so dass sie schneller und mehr Touristen auf die Stockhütte befördern kann. Erst durch die Erstellung dieser Gondelbahn nahm der Fremdenverkehr in Emmetten stark zu. Heute stehen in Emmetten zahlreiche Ferienhäuser und auch viele Eigentumswohnungen.

Wappen

Das 1901 von Robert Durrer geschaffene Wappen zeigtIm roten Feld drei silberne (weisse) Jakobsmuscheln“. Die Muscheln stehen für den Apostel Jakob den Älteren, Hauptpatron der alten Emmetter Pfarrkirche.Siehe auch: Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in der Schweiz

Quelle: Wikipedia