Einwohner | 2'039 |
Fläche | 15.46km² |
0-19 Jahre | 21,78% |
20-64 Jahre | 57,82% |
65+ Jahre | 20,40% |
Ausländer | 3,68% |
Sozialhilfequote | 0,82% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Ersigen im Kanton BE.
Ersigen gehört zum Verwaltungskreis Emmental und hat aktuell 2039 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,29. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 889 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 279 | 31,38% |
Zweipersonenhaushalte | 329 | 37,01% |
Dreipersohnenhaushalte | 97 | 10,91% |
Vierpersonenhaushalte | 130 | 14,62% |
Fünfpersonenhaushalte | 41 | 4,61% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 13 | 1,46% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
1'647 | 937 | 926 | 575 | 351 | 62,10% |
Luftbild von Walter Mittelholzer (1923)
Rudswilbad oberhalb von Rudswil
Die frühesten Zeugnisse der Anwesenheit des Menschen auf dem heutigen Gemeindegebiet stammen aus dem Neolithikum . Auf der Allmend wurden Grabhügel aus der Hallstattzeit gefunden, während auf dem Murain in der Emmeebene Spuren eines römischen Gutshofs entdeckt wurden.
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1112 unter dem Namen Ergisingen. Später erschienen die Bezeichnungen Hergesingen (1201), Ergesingen (1255), Ergisingin (1257), Erisinge (1271), Eregsingen (1316), Erxingen (1434) und Errsingen (1500). Der Ortsname ist vom althochdeutschen Personennamen Aragis abgeleitet und bedeutet demnach «bei den Leuten des Aragis».
Auch der Name des Dorfteils Rudswil stammt aus der alemannischen Besiedlungszeit. Er dürfte auf den althochdeutschen Namen Ruozo zurückzuführen sein. Das Gebiet von Rudswil wurde später besiedelt worden als jenes von Ersigen. Die erste Erwähnung, die auf einen möglichen Zusammenschluss zwischen Ersigen und Rudswil hinweist, stammt aus dem Jahr 1329: Rutzwile bi Ergsingen.
Seit dem Mittelalter ist ein zunächst unter der Oberhoheit der Zähringer , später unter derjenigen der Kyburger stehendes Ministerialengeschlecht von Ersigen erwähnt. Das Gebiet wechselte über verschiedene Hände 1367 an die Ritter von Thorberg und 1397 an die Kartause Thorberg . Unter bernischer Herrschaft wurde Ersigen der Landvogtei Wangen zugeordnet, welche die hohe Gerichtsbarkeit ausübte, während die niedere Gerichtsbarkeit seit 1528 dem auf dem Thorberg residierenden Landvogt oblag.
Nach dem Zusammenbruch der Stadt und Republik Bern (1798) gehörte Ersigen während der Helvetik zum Distrikt Burgdorf und ab 1803 zum Oberamt Burgdorf, das mit der neuen Kantonsverfassung von 1831 den Status eines Amtsbezirks erhielt. Durch die Entsumpfung des Ersiger Mooses wurde 1868 neues Kulturland gewonnen.
Per 1. Januar 2016 fusionierten Niederösch und Oberösch mit Ersigen.