Fehraltorf

Einwohner 6'485
Fläche 9.47km²
Kanton: ZH
Demografie
0-19 Jahre 22,10%
20-64 Jahre 60,76%
65+ Jahre 17,15%
Ausländer 18,23%
Sozialhilfequote 2,78%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
13,98%
CVP
3,11%
SP
11,86%
SVP
33,86%
EVP/CSP
4,07%
GLP
15,03%
BDP
2,62%
PdA/Sol.
0,10%
GPS
12,00%
Kleine Rechtsparteien
1,80%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Fehraltorf

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Fehraltorf im Kanton ZH.

Fehraltorf gehört zum Bezirk Pfäffikon und hat aktuell 6485 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,37. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 2'746 100%
Einpersonenhaushalte 754 27,46%
Zweipersonenhaushalte 1'006 36,64%
Dreipersohnenhaushalte 405 14,75%
Vierpersonenhaushalte 427 15,55%
Fünfpersonenhaushalte 122 4,44%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 32 1,17%

Gäste in Hotels und Kurbetrieben

Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Fehraltorf besser zu verstehen.

Typ Ankünfte Nächte Dauer
Total Gäste 1'131 6'630 5,86
Gäste aus dem Inland 546 3'358 6,15
Gäste aus dem Ausland 585 3'272 5,59

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
4'349 2'319 2'298 1'484 814 64,58%
Häufige Fragen zu Fehraltorf

Wieviele Ausländer leben in Fehraltorf?

18,23% der Bevölkerung welche ständing in Fehraltorf lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

In der Gegend um Fehraltorf zeugen archäologische Funde von der Späten Bronzezeit ausgehend auf eine durchgehende Besiedelung hin.

In den 530er-Jahren kam Fehraltorf zusammen mit der Nordschweiz zum Merowingerreich ; davon zeugen Grabbeigaben in den 57 Gräbern, welche 2015 freigelegt wurden.

Mindestens seit 745 bewohnten die Alemannen das Gebiet. Die Burganlage Rüti, von der um eine aufgeschüttete Burgstelle in der Burgwies noch Wälle und Gräben zu sehen sind, kann als eine der frühen Adelsburgen gedeutet werden, wie sie ab etwa 1000 n. Chr. auch im Oberland entstanden: zum Teil hölzerne Turmbauten auf künstlich aufgeschütteten Erdhügeln im ebenen Gelände oder als Höhenburgen auf natürlichen Bergspornen oder Hügeln.

Im Mittelalter wurde die Siedlung Altorff bzw. Altdorf oder Rüeggisaltorf bzw. Rüedgersaltorf genannt; der Name Fehraltorf (fehr = fern) entstand zur besseren Unterscheidung gegenüber Mönchaltorf , welche beide dem Kloster Rüti zinspflichtig waren. Im 15. Jahrhundert kam die Gerichtsbarkeit unter der Landvogtei Kyburg in den Besitz der Stadt Zürich .

1787 war ein Viertel der ansonsten vor allem Ackerbau betreibenden Bevölkerung in der Baumwoll- Heimarbeit beschäftigt. Die industriell betriebene Streichholzfabrikation vergab eine Zeit lang Aufträge an Heimarbeitende zur Herstellung von Schwefelhölzern: die Chemische Zünd- und Fettwarenfabrik G.H. Fischer in Fehraltorf. Gesundheitliche Gefahren im Umgang mit Phosphor und Schwefel setzten aber neue gesetzliche Grenzen und der Heimarbeit mit Streichhölzern ein Ende.

1798 wurde Fehraltorf Hauptort eines gleichnamigen Distriktes, über Umwege gehört das Dorf seit 1831 zum Bezirk Pfäffikon. Der Einfluss der Industrialisierung blieb vergleichsweise gering.

Mit dem in den 1960ern beginnenden Bauboom wuchs Fehraltorf immer enger mit dem Grossraum Zürich zusammen und gewann an Bevölkerung und wirtschaftlicher Bedeutung.

Quelle: Wikipedia