Einwohner | 5'350 |
Fläche | 17.5km² |
0-19 Jahre | 17,48% |
20-64 Jahre | 64,97% |
65+ Jahre | 17,55% |
Ausländer | 25,68% |
Sozialhilfequote | 0,74% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Feusisberg im Kanton SZ.
Feusisberg gehört zum Bezirk Höfe und hat aktuell 5350 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,28. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 2'350 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 733 | 31,19% |
Zweipersonenhaushalte | 853 | 36,30% |
Dreipersohnenhaushalte | 317 | 13,49% |
Vierpersonenhaushalte | 317 | 13,49% |
Fünfpersonenhaushalte | 96 | 4,09% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 34 | 1,45% |
Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Feusisberg besser zu verstehen.
Typ | Ankünfte | Nächte | Dauer |
---|---|---|---|
Total Gäste | 12'084 | 20'592 | 1,70 |
Gäste aus dem Inland | 7'819 | 12'390 | 1,58 |
Gäste aus dem Ausland | 4'265 | 8'202 | 1,92 |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
3'467 | 2'071 | 2'066 | 1'342 | 724 | 64,96% |
Die strategische Lage des Ortes Schindellegi am nordöstlichen Zugang zur Innerschweiz und dem Sattel wirkte sich vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert auf die Geschichte der Gemeinde aus. Der Ort liegt auch am Jakobsweg und war in der Vergangenheit ein Durchgangsort für die Pilger nach Santiago de Compostela .
Der Ort Schindellegi wird als Schindel -Lagerplatz 1220 erstmals erwähnt. Im 13. Jahrhundert wird Feusisberg als «Uffenberge» erwähnt. Der Name des Ortes (im 16. Jahrhundert «Fessiskilch» geschrieben) leitet sich vom Geschlecht der Feusi ab.
Im alten Zürichkrieg zwischen 1439 und 1450 wird Schindellegi zweimal durch Truppen besetzt. Desgleichen geschieht während der beiden Kappelerkriege 1529 und 1531 durch Schwyzer.
1620 regelt der Schindellegi-Brief den Warenverkehr durch den Übergang nach Sattel .
Weitere Besetzungen von Schindellegi erfolgten im Ersten Villmerger Krieg (1656) und im Zweiten Villmerger Krieg (1712). Nach dem Aufstand der Fünf Orte gegen die Helvetische Republik (1798) und der Besetzung der Ostschweiz durch die Österreicher und Russen (1799) wurden Schindellegi und Feusisberg von französischen Truppen verwüstet.
Aus den Dörfern Feusisberg und Schindellegi wird 1848 die politische Gemeinde Feusisberg gegründet. In den 1860er-Jahren erhielt das Dorf Feusisberg erstmals eine gute Strassenanbindung und entwickelte sich zu einem beliebten Luft- und Molkekurort. 1857 wurde das Kurhaus Feusisgarten gebaut, 1859 das “Hotel und Pension zur frohen Aussicht” (Abbruch 2008), wenig später das Gasthaus “Feusisberg” (Dorfstrasse 40) und 1898 das Hotel Schönfels (Abbruch 1986, heute Hotel Panorama). 1901 wurde auf dem Etzel eine Gaststätte mit Aussichtsturm errichtet.
Mit dem Bau einer Baumwollspinnerei in Schindellegi 1869 erhält die Wirtschaft einen weiteren Aufschwung, der 1877 durch den Anschluss von Schindellegi an die Wädenswil-Einsiedeln-Bahn , die heute zur Schweizerischen Südostbahn (SOB) gehört, noch verstärkt wird.
Beim Bau des Reduit werden von 1939 bis 1945 mit der Sperrstelle Schindellegi starke Befestigungen im Gemeindegebiet angelegt. 2004 wurde der Höhronenturm gesprengt.
Feusisberg zählt aufgrund erstklassiger Infrastruktur, Dorfidylle, aktivem Gemeindeleben und europaweit führender Steuereffizienz zur beliebten Destination für die Wirtschaftselite.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
Einwohner
1743
649
1799
110
1833
1099
1850
991
1870
1121
1880
1241
1888
1348
1900
1276
1910
1348
1920
1534
1930
1573
1941
1627
1950
1654
1960
1761
1970
2173
1980
2829
1990
3178
2000
3843
2010
4800
2011
4848
2012
4993
2013
4972
2014
5031
2015
5203
2016
5292
2017
5299
Der grösste Teil der Bevölkerung wohnt in Schindellegi. Durch die guten Verkehrsverbindungen nach Zürich , Rapperswil und Schwyz leben auch viele Pendler in der Gemeinde Feusisberg.
Stand der Einwohner am 31. Dezember 2017:
Feusisberg: 1678
Schindellegi: 3621