Fischenthal

Einwohner 2'516
Fläche 30.24km²
Kanton: ZH
Demografie
0-19 Jahre 23,93%
20-64 Jahre 60,49%
65+ Jahre 15,58%
Ausländer 14,59%
Sozialhilfequote 2,28%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
5,47%
CVP
1,52%
SP
9,00%
SVP
55,23%
EVP/CSP
3,39%
GLP
6,32%
BDP
1,92%
PdA/Sol.
0,28%
GPS
9,42%
Kleine Rechtsparteien
5,36%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Fischenthal

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Fischenthal im Kanton ZH.

Fischenthal gehört zum Bezirk Hinwil und hat aktuell 2516 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,45. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 1'009 100%
Einpersonenhaushalte 288 28,54%
Zweipersonenhaushalte 345 34,19%
Dreipersohnenhaushalte 148 14,67%
Vierpersonenhaushalte 143 14,17%
Fünfpersonenhaushalte 61 6,05%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 24 2,38%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'728 910 902 480 422 53,22%
Häufige Fragen zu Fischenthal

Wieviele Ausländer leben in Fischenthal?

14,59% der Bevölkerung welche ständing in Fischenthal lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Die älteste Urkunde, in der der Name Fiskinestal erwähnt wird, stammt von 876. Damals wurden Besitzungen in Fischenthal dem Kloster St. Gallen geschenkt. Man nimmt an, dass ein alemannischer Siedler namens Fiskin dem Tal den Namen gegeben hat. Im 13. Jahrhundert wurde Fischenthal der habsburgischen Hausmacht einverleibt. Doch schon 1301 verpfändeten die Habsburger die Vogtei Fischenthal, die noch mehrmals den Herrn wechselte, bis sie 1425 der Stadt Zürich abgetreten wurde. Von 1542 an war Fischenthal Bestandteil der Herrschaft Grüningen . 1798 wurde es dem Distrikt Wald zugeteilt, 1803 dem Bezirk Uster , dann dem Oberamt Grüningen und schliesslich 1831 dem Bezirk Hinwil .

Einen Aufschwung erlebte das Gebiet zur Zeit der Heimindustrie im 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Verdienst brachte zuerst die Handspinnerei , dann die Handweberei . An Stelle der früheren Armut zog eine gewisse Wohlhabenheit ein, bis die mechanischen Webstühle in den Fabriken des Unterlandes der Heimarbeit ein Ende setzten. Viele Wohnstätten wurden verlassen. Der Staat sprang helfend ein, indem er namentlich im Quellgebiet der Töss Land erwarb und aufforstete. Heute ist das Gebiet um den Tössstock ein Wildschongebiet, in dem sich auch Gämsen aufhalten.

1532 soll am Hörnli der letzte Bär des Zürcher Oberlandes erlegt worden sein. Eine Bronzeplastik von Kurt Ingendahl erinnert als “Kunst am Bau” beim Schulhaus Schmittenbach an das historische Ereignis. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde ein Pilgerweg – der « Jakobsweg » begangen, der aus Süddeutschland über Fischingen , das Hörnli, dem Jonatal entlang nach Rapperswil und Einsiedeln führte. Pilgerherbergen waren das Gasthaus «Zum Steg» und dasjenige «Zum Hauptmann», früher im Fistel, später der Vorläufer der «Blume».

Ortsmuseum

Das Ortsmuseum „Alte Kanzlei“

Im Ortsmuseum „Alte Kanzlei“ sammelt die Ortsmuseumskommission Gegenstände aus dem alltäglichen Leben von früher und heute. Im Archiv werden auch Schriften, Bilder, Fotos, Filme und die Sammlung der Chronik aufbewahrt.

Die Kommission ist wie die Nachbargemeinde Wald für die Fastnachts-Umezüge verantwortlich und sie unterhält die alte Schuhmacherwerkstatt von Albert Knecht in der Drechslerei Kleintal.

Einmal pro Jahr stellt ein Künstler aus der Region seine Werke im Museum aus.

Die Ortsmuseumskommission Fischenthal bildete sich anfangs der siebziger Jahre. 1997 konnte sie die ehemalige Gemeinderatskanzlei als Ortsmuseum übernehmen.

Traditionelle Haustypen

Fischenthal hat eine besondere Lage zuoberst im Tössbergland . Mit seiner Berglandwirtschaft, verbunden mit Heimindustrie und Kleintierhaltung , dazu früher Industrialisierung , hat es auch eine voralpine Siedlungsstruktur. Darin erkennt man starke Einflüsse im Häuserbau bäuerlicher Liegenschaften aus der March (Kanton Schwyz) und durch die Passverbindungen über die Hulftegg und den nahen Ricken zu den Appenzeller Voralpen und dem Toggenburg . Aus all diesen Nachbargebieten sind zwischen Schnebelhorn und Allmen , Gibswil und Steg Haustypen und Bauelemente an traditionellen bäuerlichen Bauten auszumachen.

Quelle: Wikipedia